

Die Frankfurter Nationalversammlung
Die beiden deutschen Großmächte Preußen und Österreich hatten sich in der ersten Hälfte des 19. Jh. den Wünschen nach Freiheit und Einheit vehement verweigert. Als Hungersnöte die Gesellschaft in den 1840er Jahren zusätzlich belasteten, wurde die Wut auf die Obrigkeiten gesamtgesellschaftlich groß. Die Märzrevolutionen des Jahres 1848 sorgten in den Staaten des Deutschen Bundes für große Unruhen. Reformerische Kräfte sahen die Zeit für eine Nationalversammlung mit dem Ziel der Schaffung eines einheitlichen Staates sowie der verfassungsrechtlichen Verankerung…