THEOLOGIESTUDIUM

So stellte sich der österreichische Maler J. C. Hackhofer (1675–1731) die Wiederkehr Jesu vor.

Wann kommt Jesus wieder?


Seit der Himmelfahrt Jesu warten Christen auf der ganzen Welt auf sein versprochenes zweites Kommen. Wann es so weit sein wird, ist eine der ältesten Fragen der Christenheit. Dass aber seine Rückkehr mit Israel zu tun hat, beschreibt Jesus schon in der Apostelgeschichte. Pastor Tobias Krämer von „Christen an der Seite Israels e.V.“ hat sich diesen Fakt genauer angeschaut.

Die Frage ist uralt. Schon gleich nach seiner Auferstehung wird Jesus gefragt, wann er denn das endgültige und ewige Reich aufrichten wird. Jesus antwortet: „Das braucht ihr nicht zu wissen“ (…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Unborn Lives Matter!
X
aus IDEA 38.2022
Dieser Artikel ist aus
X
IDEA 38.2022

IDEA 38.2022

2022-09-19

EDITORIAL

Cover

l Die Bibelsensation

Liebe Leserin, lieber Leser, am 21. September vor genau 500 Jahren erschien in Wittenberg das Neue Testament in der von Martin Luther angefertigten Übersetzung, das sogenannte „Septembertestament“. Am 18. Dezember 1521 hatte Luther auf der Wartburg die Arbeit daran begonnen. Die daraus…

BILD DER WOCHE

Cover

l Endlich wieder zusammen singen

Wegen der Corona-Pandemie wurde er zweimal verschoben, jetzt fand er endlich statt: Vom 16. bis 18. September trafen sich 3.000 Sänger zum Gospelkirchentag in Hannover. Veranstalter waren die hannoversche Landeskirche und die Stiftung Creative Kirche. Unter den Besuchern waren auch 400 Gäste aus…

NACHRICHTEN

Cover
FRAGE DER WOCHE

l 41 Prozent würden Leihmutterschaft erlauben

Frauen sprechen sich häufiger für die Legalisierung aus.


Cover

l Hilfswerk warnt vor Völkermord

Armenien: CSI-Leiter Fuchs befürchtet Auslöschung.


Cover

l Wechsel beim Internationalen Lutherischen Rat

An der Spitze des theologisch konservativen Internationalen Lutherischen Rates (ILC) ist es zu einem Wechsel gekommen: Neuer Vorsitzender dieses Zusammenschlusses lutherischer Bekenntniskirchen ist der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Missionsdiözese Finnlands, Juhana Pohjola. Der 50-Jährige…


Cover

l In Solidarität mit dem jüdischen Volk

Gnadauer Verband unterstreicht besondere Verbundenheit mit messianischen Juden.


Cover

l Präses Kern pro Dienstzeit für alle

Mehr offene Hände und weniger ausgefahrene Ellenbogen


Cover

l Fußballprofi spricht über seine Liebe zu Jesus

Für den französischen Fußballprofi Maxence Lacroix ist die Liebe zu Jesus wichtiger als der Fußball. Das sagte der Spieler des Bundesligisten VfL Wolfsburg in einem Interview mit der Zeitung „Wolfsburger Allgemeine/Aller-Zeitung“ (WAZ/ AZ). Er habe vor zwei Jahren zu Gott gefunden, berichtete der…


Cover

l Corona: Was der Staat nicht verlangen darf

Konservative Theologen veröffentlichten eine „Frankfurter Erklärung“.


Cover

l NDR Landesfunkhausdirektorin weiter in der Kritik

Die Direktorin des NDR Landesfunkhauses Hamburg, Sabine Rossbach, steht weiter in der Kritik. Am 14. September befasste sich der unabhängige Landesrundfunkrat in einer Sondersitzung mit den Vorwürfen gegen sie. Der Vorsitzende des Gremiums, Pastor Thomas Kärst, sagte, Rossbach habe die…


Cover

l Hilfsaktion Märtyrerkirche weiht neue Zentrale ein

Das Werk ist vom Bodensee nach Mittelhessen umgezogen.

KOMMENTAR | NACHRICHTEN

Cover

l Eine Queen unter dem „König der Könige“

Die Trauerfeierlichkeiten für die britische Königin Elizabeth II. waren geprägt von Kraft und Wahrheit des christlichen Glaubens. Ein Gastbeitrag von Prof. Rolf Hille


l ZITIERT

Aber ich sage euch, die ihr zuhört: Liebt eure Feinde; tut wohl denen, die euch hassen.


Cover

l Gegenwind

Ein Kongress zum Thema Lebensschutz steht in der Kritik. Ein Zwischenruf von IDEA-Redaktionsleiterin Daniela Städter


l ZAHLEN

5,5 % bis 7 % der 11,7 Millionen Einwohner Belgiens sind Muslime. Nun hat die Regierung die Zusammenarbeit mit der offiziellen muslimischen Vertretung EMB beendet. Gründe seien mangelnde Transparenz, fehlende Demokratie und schlechtes Management. Die EMB erhielt jährlich 600.000 Euro. 580 Autos…

INTERNATIONALES

Cover

l Kenia: Präsident ist evangelikal

William Ruto: Mit Gottes Hilfe wurde ich Präsident.


Cover

l Abtreibung: US-Senatoren für Beschränkung

Republikanische US-Senatoren wollen Abtreibungen nach der 15. Schwangerschaftswoche im ganzen Land verbieten. Den Gesetzentwurf stellte Senator Lindsey Graham vor. Hintergrund ist die Aufhebung des abtreibungsfreundlichen Grundsatzurteils „Roe v. Wade“ durch den Obersten Gerichtshof der USA am 24.…


l NOTIERT

USA: Christen könnten ab 2070 in der Minderheit sein Ab 2070 könnten Christen in den USA in der Minderheit sein. Davon geht das Forschungsinstitut Pew Research Center (Washington) aus. 2020 hätten sich noch 64 Prozent der US-Bürger als Christen bezeichnet. 2070 würden es wahrscheinlich nur noch 46…

PERSONEN

Cover

l Technik-Pionier Sebastian Thrun als „Vordenker 2022“ ausgezeichnet

Der Technologie-Pionier Prof. Sebastian Thrun (Stanford/ Kalifornien) ist am 15. September beim „Vordenker Forum“ in Frankfurt am Main als „Vordenker 2022“ geehrt worden. Der gebürtige Deutsche hat die weltweite Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik maßgeblich geprägt und…


Cover

l Elbingerode: Neuer Direktor

Neuer Direktor des Diakonissen-Mutterhauses in Elbingerode/Harz wird der Vorsitzende des Sächsischen Gemeinschaftsverbandes, Pastor Reinhard Steeger. Der 54-Jährige tritt das Amt zum 1. August 2023 an. Vorgänger Pastor Reinhard Holmer (65) geht am 1. Mai in den Ruhestand. Das teilte der Träger des…


Cover

l Medienpastor Westphal gestorben

Der evangelische Medienpastor Hinrich C. G. Westphal ist am 13. September kurz vor seinem 78. Geburtstag in Hamburg gestorben. Westphal war 26 Jahre lang in Hamburg im Amt für Öffentlichkeitsarbeit der Nordkirche tätig. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt würdigte ihn als „Pionier der…


Cover
DIE KLEINE KANZEL

l Die Kosten überschlagen

Wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein. Denn wer ist unter euch, der einen Turm bauen will und setzt sich nicht zuvor hin und überschlägt die Kosten, ob er genug habe, um es zu Ende zu führen.

THEOLOGIESTUDIUM

Cover

l Wann kommt Jesus wieder?

Seit der Himmelfahrt Jesu warten Christen auf der ganzen Welt auf sein versprochenes zweites Kommen. Wann es so weit sein wird, ist eine der ältesten Fragen der Christenheit. Dass aber seine Rückkehr mit Israel zu tun hat, beschreibt Jesus schon in der Apostelgeschichte. Pastor Tobias Krämer von „Christen an der Seite Israels e.V.“ hat sich diesen Fakt genauer angeschaut.

LEBENSRECHT | KOMMENTAR

Cover

l Unborn Lives Matter!

Am 17. September fand in Berlin der 18. „Marsch für das Leben“ statt, um gegen Abtreibung und aktive Sterbehilfe zu protestieren. Ekkehart Vetter war gemeinsam mit rund 4.000 Teilnehmern vor Ort.

LEBENSRECHT

Cover

l In Berlin fröhlich für das Leben einsetzen

Über den „Marsch für das Leben“ Seit 2002 richtet der Bundesverband Lebensrecht (BVL) – ein Zusammenschluss von 15 Organisationen – den Marsch für das Leben aus. Vorsitzende ist Alexandra Maria Linder. Nach Angaben des BVL beteiligten sich an der überparteilichen und ökumenischen Kundgebung rund 4.…

JÜDISCHES NEUJAHRSFEST

Cover

l Gott ist unser König

Jüdische Festtage sind ein Schlüssel zur Botschaft Jesu: Der Theologe Guido Baltes (Marburg) stellt das Neujahrsfest Rosch ha-Schana (26.–27. September) vor.

CHRISTENVERFOLGUNG

Cover

l Was wir von verfolgten Christen lernen können

Die Hilfsaktion Märtyrerkirche (HMK) setzt sich in 50 Ländern für verfolgte Christen ein. Was das Werk antreibt, berichtet HMK-Leiter Manfred Müller im Interview mit Daniela Städter.


Cover

l Dort, wo es brennt

Weltweit werden Christen verfolgt. Die notleidenden Menschen brauchen in ihrer jeweiligen Heimat finanzielle, ideelle und tatkräftige Unterstützung. Allein ein gutes Dutzend christlicher Organisationen mit Sitz in Deutschland ist in vielen Brennpunkten der Welt aktiv – darunter ist auch die „Hilfsaktion Märtyrerkirche“ (HMK). Derzeit laufen bei der HMK 170 Projekte. IDEA-Redakteurin Julia Bernhard stellt drei unterschiedliche Einsätze in Nigeria, Nepal und im Irak vor

INTERVIEW

Cover

l Schwabe: Religion ist keine Hauptursache der Konflikte in Nigeria

Im Weltverfolgungsindex von Open Doors befindet sich Nigeria auf Rang sieben. Im August hat nun der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religionsund Weltanschauungsfreiheit, Frank Schwabe (SPD/Castrop-Rauxel), das bevölkerungsreichste Land Afrikas besucht. Er kommt u. a. zu dem Schluss, dass Religion nicht die Hauptursache für die Konflikte zwischen den muslimischen Fulani-Hirten und den christlichen Bauern sind. IDEA-Redaktionsleiterin Daniela Städter hat mit Schwabe über seine Reise gesprochen.

KOMMENTAR

Cover

l Wird aus dem „Coming-In“ ein „Get out“?

Am 10. September fand in Eschborn der Kongress „Coming-In“ statt (siehe IDEA Nr. 37, S. 8). Er will homosexuelle Christen vernetzen. Zu den Debatten rund um progressive und traditionelle Sexualethik ein Kommentar des evangelikalen Bloggers Markus Till

NORD

Cover

l Antisemitische Attacke

Angriff auf Demo-Beobachter ohne strafrechtliche Folgen


l Tagung: Lobpreis ist „Himmel auf Erden“

Die Bedeutung des Lobpreises – des gesungenen Lobes Gottes in modernen Liedern – stand im Mittelpunkt eines Frauentages des GRZ Krelingen in Walsrode. Die Sängerin und Referentin Anja Lehmann (Freiburg) sagte den 300 Besucherinnen, Lobpreis sei „ein Stück Himmel auf Erden“. Nach ihren Worten ist…


Cover

l Braunschweig: Kirche muss entlassenen Domkantor weiter beschäftigen

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig muss den Braunschweiger Domkantor Gerd-Peter Münden (56) weiter beschäftigen. Er war im März fristlos entlassen worden. Das Arbeitsgericht Braunschweig gab am 15. September der Kündigungsschutzklage Mündens statt und erklärte die Kündigung…

OST

Cover

l Pazifismus-Denken ist unbiblisch

Pfarrer im EAK-Rundbrief: Freiheit muss verteidigt werden!


Cover

l EKBO-Präses Geywitz in RBB-Rundfunkrat berufen

Der Präses der Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Branden-burg-schlesische Oberlausitz (EKBO), der Politologe Harald Geywitz (Potsdam), wird neuer Vertreter der Kirche im Rundfunkrat des Senders RBB (Rundfunk Berlin Brandenburg). Das beschloss die Kirchenleitung auf ihrer Sitzung am 16.…


Cover

l Neuer Inspektor für Pietisten in Sachsen-Anhalt: Christoph Müller

Der Gemeinschaftsverband Sachsen-Anhalt hat einen neuen Inspektor: Christoph Müller (39). Er folgt auf Thomas Käßner (beide Dessau), der das Amt seit 1994 innehatte und zum 1. November in den Ruhestand geht. Bis dahin wird der 63-Jährige seinen Nachfolger einarbeiten. Müller hat von 1999 bis 2003…

HESSEN

Cover

l Gründau: Fertige Kita steht leer

Methodisten: Bürgermeister unterschreibt Vertrag nicht.


Cover

l Neuer „Kirchendiplomat“

Der Wiesbadener Dekan Martin Mencke (55) wird neuer Beauftragter der evangelischen Landeskirchen in Hessen am Sitz der Landesregierung. Er tritt Ende Mai 2023 in Wiesbaden die Nachfolge von Jörn Dulige (65) an, der dann in den Ruhestand geht. Er hat das Amt seit 1993 inne. Der Beauftragte arbeitet…


l „Segen to go“ stark gefragt

Stark gefragt war eine „Segen to go“-Aktion der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zum „Tag des offenen Denkmals“ in Groß-Umstadt. Dort bot das EKHN-Dekanat Vorderer Odenwald den Besuchern eines Bauernmarktes vor dem „Darmstädter Schloss“ an, sie zu segnen. Von der großen Resonanz…

WEST

Cover

l Überflüssig und gefährlich

Die schwarz-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen gibt über 500.000 Euro für die Einrichtung von vier „Meldestellen zu queerfeindlichen und rassistischen Vorfällen“ aus. Dazu ein Zwischenruf von IDEA-Rdakteur David Wengenroth


Cover

l IS-Unterstützer muss nicht eingebürgert werden

Die Rücknahme der Einbürgerung für einen Islamisten aus Euskirchen war rechtens. Das hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen in Münster entschieden. Laut einer Pressemitteilung des Gerichts war der 31-jährige Marokkaner 2012 eingebürgert worden. 2013 reiste er nach Syrien. Dort schloss…

BAYERN

Cover

l Millionenförderung für Kirchentag 2023

Ministerpräsident Söder: Ich freue mich auf meinen Heimatkirchentag.


l Vorwürfe gegen Vorstandssprecher der Münchner Diakonie

Gegen eine Führungskraft der Diakonie München und Oberbayern sind Vorwürfe erhoben geworden. Wie das Werk gegenüber IDEA bestätigte, liegen dem Aufsichtsrat teils anonyme Beschuldigungen gegen den Theologischen Vorstand und Vorstandssprecher vor. Dabei handelt es sich laut Organigramm um Pfarrer…


Cover

l Angriffe gegen Kirchen in Bayern rückläufig

Eingeworfene Fenster, gestohlene sakrale Gegenstände, geplünderte Opferstöcke: Insgesamt 816 Straftaten in und an Kirchengebäuden in Bayern erfasste das Bayerische Landeskriminalamt (München) im vergangenen Jahr. Das teilte die Behörde gegenüber IDEA mit. Durchschnittlich ein Drittel der Delikte…

SÜDWEST

Cover

l Glööckler stiftet Kirchenfenster

Es befindet sich in der evangelischen Kirche in Rümmingen.


l Bibelverse haben eine positive Wirkung auf Kinder

Über 500 Kinder besuchten in diesem Jahr den Kinder-Ferien-Club (KFC) der AB-Gemeinde Steinen. Sie konnten dabei eine Woche mit verschiedenen Attraktionen erleben – vom Bogenschießen bis zur Riesenrutsche. Dazu gehörte auch ein Bühnenprogramm mit biblischen Geschichten, Theatervorstellungen und…


Cover

l Mission ist kein Pflichtprogramm

Christen sollten nicht wegen eines falsch verstandenen religiösen Pflichtbewusstseins missionieren. Diese Ansicht vertrat der Missionar Andreas Liebrich am 17. September bei der „eXchange“-Konferenz in Bad Liebenzell. Dazu waren rund 750 junge Erwachsene gekommen. Veranstalter waren die…

LESERBRIEFE

l Was ist authentischer islamischer Glaube?

Zur Meldung „Muslima arbeitet in Kirchenkita“ (Nr. 37, S. 22)


l Barmherzigkeit ist der Maßstab Christi

Zum Editorial „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu“ von Generalsuperintendent Kristóf Bálint (Nr. 37, S. 3)


l Es kommt doch auf den Ort an

Zu „Wo Glaube und Archäologie einander begegnen“ von IDEA-Redakteur Steffen Ryll (Nr. 37, S. 28)


l Zum Umgang mit Homosexualität

Zur Meldung „Michael Diener: Es tut mir von Herzen leid“ (Nr. 37, S. 8)


l Eine vertane Chance?

Zu „Bloß keine Spaltungen riskieren“ von IDEA-Redakteur Daniel Scholaster über die 11. ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe (Nr. 37, S. 10)

Uncategorized

Cover

l Jeder hat eine Geschichte zu erzählen

Albert Brückmann (38) will Menschen dabei helfen, ihre Lebensgeschichten aufzuschreiben. Der freikirchliche Christ hat aus diesem Grund eine eigene App entwickelt, die am 26. September im deutschen Fernsehen vorgestellt wird.