
Digitale Bibelwerkzeuge
Der Werkzeugkoffer digitaler Wissensvermittlung wächst. Auch die Bibel ist mittlerweile nicht mehr nur auf Papier zu finden. Valentin Schmid stellt drei Konzepte vor.
Das Bibel Projekt: Jedes Buch in einem Tafelbild

Wie funktioniert‘s? Kaum ein Christ kann von sich behaupten, alle Abschnitte der Bibel zu überblicken. Aber das Team hinter dem „Bibel Projekt“ hat es geschafft, jedes der 66 biblischen Bücher in einer Art Tafelbild zusammenzufassen. Nicht nur das: In einer Reihe von Kurzfilmen auf der Videoplattform „YouTube“ kann man zusehen, wie sich die Figuren, Formen und Schriftzüge auf das Blatt zeichnen, während ein Sprecher die Handlungen des jeweiligen Buches erläutert. Dazu gesellen sich laufend neue Themenvideos, die dabei helfen sollen, biblische Schlüsselbegriffe und Zusammenhänge besser zu verstehen.
Für wen? Jeder, der mit der Komplexität der Bibel zu kämpfen hat, sollte den Videos auf jeden Fall eine Chance geben. Aber auch Jugendgruppen oder Bibelabende können davon profitieren.
Elberfelder Übersetzung: Schneller Einstieg in den Urtext

Wie funktioniert‘s? Onlinebibeln gibt es viele in den Weiten des Internets. Das Besondere an der Elberfelder Übersetzung der Christlichen Schriftenverbreitung (CSV) ist ihre enge Verzahnung mit der Strong-Konkordanz, einem Verzeichnis aller Worte des biblischen Urtextes. Das klingt komplizierter, als es ist: In der digitalen Bibel ist jeder deutsche Begriff mit dem dazugehörigen hebräischen (für das Alte Testament) oder griechischen (für das Neue Testament) Wort verknüpft. Mit einem Klick kann man also sehen, welches Wort hinter der Übersetzung steckt, was es genau bedeuten kann und in welchen Bibelstellen es noch vorkommt.
Für wen? Das Angebot eignet sich für jeden, der ohne Vorkenntnisse in den Urtext eintauchen will. Eine tolle Erweiterung für die persönliche Bibellese oder die nächste Predigtvorbereitung.
Logos Bibelsoftware: Die Bibliothek für unterwegs

Wie funktioniert‘s? Eine umfangreiche Literatursammlung zur Bibel ist nicht nur schwer zu transportieren, sondern auch teuer in der Anschaffung. Die Bibelsoftware „Logos“ möchte beidem Abhilfe schaffen: Sie sammelt unzählige Hilfsmittel zur Bibelauslegung in einer Software, die sich am Computer oder Smartphone verwenden lässt. Dazu gehören allein in deutscher Sprache etwa 600 Bibelübersetzungen, Auslegungen und Nachschlagewerke. Hinzu kommen umfangreiche Funktionen, die dem Anwender in der Praxis helfen sollen. Zum Beispiel beim Schreiben, Präsentieren und Verwalten von Predigten.
Für wen? Durch die hohe Einarbeitungszeit und die – je nach Nutzungsgrad– hohen Preise eignet sich die Software vor allem für Studenten, Pastoren oder Lehrer, die intensiv damit arbeiten.