STUDIENHAUS

Das Wohnen im Bengel-Haus (im Vordergrund) ist für die Studenten ein Privileg.
© Foto(s) GERBER: PRIVAT; BENGELHAUS.DE

Eine geistliche Heimat


Frieder Gerber hat gerade sein Theologiestudium an der Universität Tübingen abgeschlossen. Im Interview mit Valentin Schmid berichtet er, wie ihm das Albrecht-Bengel-Haus dabei geholfen hat.

IDEA: Warum haben Sie sich dazu entschieden, ins Bengel-Haus zu ziehen?

Gerber: Ich könnte jetzt ganz fromm sagen: „Ich war dazu prädestiniert.“ Doch das würde nicht ganz stimmen. Ich habe mich bewusst dafür entschieden, „Bengel“ zu werden, obgleich dieser Schritt recht naheliegend war: In meiner Verwandtschaft gibt es Bengel, ich bin ein Kind des württembergischen Pietismus. Nicht zuletzt dachte ich mir, dass ich wohl besser durchs Studium komme, wenn ich umgeben bin von Leuten, die die Hebräisch-Hausaufgaben schon vor mir gemacht haben.

Was macht das Bengel-Haus besonders?

Das Bengel-Haus ermöglicht Heimat. Junge Menschen, die alle Jesus liebhaben, leben und lernen hier gemeinsam im Austausch mit Hauslehrern, die auch Respektspersonen, aber vor allem Glaubensgeschwister sind. Doch diese familiäre Atmosphäre ist noch kein Alleinstellungsmerkmal. In Tübingen gab es schon immer ein konstruktiv-kritisches Verhältnis des Bengel-Hauses zur Theologischen Fakultät. Man darf nicht vergessen: Das Bengel-Haus ist das Produkt eines massiven theologischen Konflikts Ende der 60er Jahre. Obgleich sich der Umgang deutlich verbessert hat, sind natürlich theologische Differenzen geblieben. Das Bengel-Haus versteht sich demnach weiterhin als Ergänzung und Korrektiv.

Das Bengel-Haus ermöglicht Heimat.
Frieder Gerber (27) ist seit kurzem examinierter Theologe. Ehrenamtlich engagiert er sich unter anderem als Zeltlagerbeauftragter im EC-Kreisverband Stuttgart sowie in der Politik. Gerber ist verheiratet und lebt in Tübingen.

Was bietet das Bengel-Haus seinen Studenten?

Mit Fug und Recht geben die Hauslehrer den neuen „Bengeln“ zu verstehen, dass sie alle um das Privileg ihres Stipendiums wissen sollten. Denn jeder Bengel ist – nüchtern ausgedrückt – ein „Subventionsgegenstand“ oder – fromm und fröhlich formuliert – eine „himmlische Investition“. Wir haben eine Bibliothek mit hauseigenem Bibliothekar, eine sehr fürsorgliche Hausmutter sowie Hauslehrer, die durch ihre Lehrveranstaltungen und ihre geistliche Begleitung einen besonderen Mehrwert ausmachen.

Welche Berufsziele haben die Bewohner?

Hier hat sich ein Wandel vollzogen. Der „klassische Bengel“ in den 70er Jahren war ein Mann aus Württemberg mit dem Ziel, Pfarrer zu werden. Heute gibt es auch weibliche Bengel aus Schles-wig-Holstein mit dem Ziel Pfarramt. Viele studieren Jura, Biologie, Lehramtsfächer. Grob ein Viertel der Bengel sind inzwischen keine Theologen mehr. Diesen Wandel kann man bedauern, oder man begreift ihn als Bereicherung und als Chance. Schließlich kann es gerade den Theologen nicht schaden, wenn sie regelmäßig geerdet werden und so an Menschenkenntnis zunehmen. Das ist später für den Gemeindedienst sehr wichtig: das Interesse am Werdegang und der Profession des anderen.

Was haben Sie in Ihrer Zeit im Bengel-Haus gelernt?

Mir war es stets wichtig, das Theologiestudium als existenzielle Angelegenheit zu begreifen, denn das Leben in der Nachfolge Jesu ist ganzheitlich zu verstehen. Wer ernsthaft Theologie treibt, wird immer seinen gesamten Lebensentwurf ins Spiel bringen müssen. Für die Lehre bedeutet das, dass sich die Aussagen von Katheder und Kanzel im Kern decken müssen. Unsere Hauslehrer haben genau dies verkörpert: seriöses, wissenschaftliches Treiben und zugleich leidenschaftliche Christusverkündigung. Damit diese Botschaft aber auch bei den Menschen ankommt, gilt es, gelegentlich seinen frommen Zirkel zu verlassen. Allzu schnell wird bei uns eine bequeme fromme Subkultur herausgebildet. Manch einer vertritt sogar die Auffassung, er könne jetzt gediegen fünf, sechs Jahre im Elfenbeinturm studieren. Einige denken, dass der „eigentliche Dienst“ erst nach dem Studium beginnt. Ich halte diesen Ansatz für falsch. Wir sind immer im Dienst, und das ist immer ein Vorrecht. Wir leben in einer bunten Stadt, in der wir nach Möglichkeit mitmischen sollten.

Vielen Dank für das Gespräch!

Das Albrecht-Bengel-Haus, benannt nach dem schwäbischen Theologen Johann Albrecht Bengel (1687–1752), ist ein theologisches Studienhaus in Tübingen-Derendingen. Rund 120 Studenten können dort wohnen. Seit der Gründung im Jahr 1969 wurden hier über 1.000 junge Menschen fachlich und geistlich begleitet.

bengelhaus.de | 07071 70050

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Schule vorbei? Das Ausland ruft!
X
aus IDEA SPEZIAL Aus- und Weiterbildung
Dieser Artikel ist aus
X
IDEA SPEZIAL Aus- und Weiterbildung

IDEA SPEZIAL Aus- und Weiterbildung

2022-03-31

EDITORIAL

Cover

l Von Bauchlandungen, Fundamenten und Erkenntnissen

Mal eben schnell zur Bibelschule – und dann die Welt retten! So oder so ähnlich bin ich in mein Theologiestudium gestartet und fühlte mich in guter Gesellschaft. Um mich herum waren eine ganze Reihe junger Leute voller Tatendrang, anschließend das Evangelium in die Welt hinauszutragen. Doch wer mit…

SPORT & GLAUBE

Cover

l Durch Grenzerfahrungen im Glauben wachsen

Der Tauernhof im österreichischen Schladming ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel für Skifahrer und Wanderer. Die Missionsgemeinschaft der Fackelträger betreibt hier auch eine Bibelschule mit einem ungewöhnlichen Konzept. Ein Beitrag von IDEA-Redakteurin Madeleine Fischer.

AUSBILDUNGSSTÄTTEN & ISRAEL

Cover

l Freunde Israels

Zwei Bibelschulen setzen sich für eine stärkere Berücksichtigung Israels in der christlichen Lehre ein. Warum? Valentin Schmid hat nachgefragt.

MEDIEN

Cover

l Digitale Bibelwerkzeuge

Der Werkzeugkoffer digitaler Wissensvermittlung wächst. Auch die Bibel ist mittlerweile nicht mehr nur auf Papier zu finden. Valentin Schmid stellt drei Konzepte vor.

SCHULE & GLAUBE

Cover

l Lasst uns öffentlich über den Glauben reden

Vor gut zehn Jahren entstanden erste Ideen für die Initiative „PromisGlauben“. Wie es gelingt, über die Aussagen von Prominenten junge Leute zum Nachdenken über Jesus zu bewegen, berichtet der Initiator des Projekts, Markus Kosian. Von Daniela Städter

STUDIENHAUS

Cover

l Eine geistliche Heimat

Frieder Gerber hat gerade sein Theologiestudium an der Universität Tübingen abgeschlossen. Im Interview mit Valentin Schmid berichtet er, wie ihm das Albrecht-Bengel-Haus dabei geholfen hat.

FREIWILLIGENDIENST

Cover

l Schule vorbei? Das Ausland ruft!

In Paraguay an einer Schule mithefen, in Israel herzkranke Kinder betreuen oder in Thailand Rollstühle reparieren – das können Freiwillige bei der Missionsgemeinschaft DMG. Der 21-jährige Manuel Himmler macht gerade einen Freiwilligendienst und erzählt im Interview mit IDEA-Redakteurin Erika Weiss, wie sein Alltag am anderen Ende der Welt aussieht.

PERSÖNLICHKEITSTEST

Cover

l Die eigenen Gaben berücksichtigen

Martin Drogat hat einen Persönlichkeitstest entwickelt, der Empfehlungen für Berufseinsteiger bereithält. Von IDEA-Redakteur Daniel Scholaster

JUGENDLEITER

Cover

l Qualität in der Jugendarbeit sichern – aber wie?

Der Südwestdeutsche Jugendverband „Entschieden für Christus“ geht neue Wege, um seine ehrenamtlichen Mitarbeiter auszubilden. Welche Rolle dabei die „Juleica“ spielt, berichtet Valentin Schmid.

STUDIUM

Cover

l St. Chrischona: Gemeinsam im Glauben wachsen

Das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) im schweizerischen Bettingen legt großen Wert darauf, dass den Studenten nicht nur Wissen vermittelt wird. IDEA-Redakteur Daniel Scholaster hat mit dem Rektor und dem Studentensprecher des Seminars über die Gründe gesprochen.


Cover

l Den Glauben mit der Musik verbinden

Susanne Hagen leitet den Chor des Theologischen Seminars St. Chrischona und seit 2016 den Bachelorstudiengang Theologie und Musik.