SCHWARZBROT

Aufmacher: iStockphoto.com; Murphy: www.bibelbaptisten.de

Schwarzbrot vor Ort


Können auch kleine Ortsgemeinden ihren Mitgliedern eine fundierte theologische Bildung mitgeben? Fabian Neumann, Referent der Geschäftsführung bei der idea-Medienagentur zeichensetzen, sprach mit Kenneth C. Murphy, Pastor einer kleinen Ortsgemeinde in Hessen, darüber, was biblische Lehre für ihn bedeutet, wie eine theologische Ausbildung aussehen kann und welche Vision er für Deutschland hat.

idea: Herr Murphy, welchen Stellenwert nimmt biblische Lehre in Ihrer Gemeinde ein?

Murphy: Christen sollten ihren Glauben kennen und für ihn einstehen können – so wie uns Gott dazu im…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Coaching: Sich selbst und andere führen
X
aus IDEA SPEZIAL Aus- & Weiterbildung (2020)

IDEA SPEZIAL Aus- & Weiterbildung (2020)

2020-04-01

EDITORIAL

Cover

l Ich will nie fertig sein

Liebe Leserinnen und Leser, „Corona“ lehrt uns in diesen Tagen, wie wichtig Informationen und Bildungsangebote sind. Kaum zuvor mussten wir innerhalb weniger Tage so viel lernen wie jetzt. Liveticker meldeten im Minutentakt die neuesten Zahlen und Maßnahmen, unbekannte Begriffe und Zusammenhänge…

BERUFSBILD DIAKON

Cover

l Von Krabbelgruppe bis Konfiarbeit

Krabbelgruppe, Konfirmandenarbeit, Kindertaufe – die Aufgaben eines Diakons bzw. einer Diakonin sind vielfältig. Sie erfordern pädagogisches Geschick, soziale Kompetenzen und theologisches Fachwissen. Diakonin Katrin Gutjahr – tätig im Kirchenkreis Weimar – liebt und lebt ihren Beruf. Hier erzählt die 38-Jährige aus ihrem Alltag.


Cover

l Wir sind Brückenbauer

Der Diakonen-Beruf gewinnt weiter an Attraktivität. Davon ist die Geschäftsführerin des Verbandes Evangelischer Diakonen-, Diakoninnen- und Diakonatsgemeinschaften in Deutschland (VEDD), Diakonin Heidi Albrecht, überzeugt. Von idea-Redaktionsleiterin Daniela Städter.

50 JAHRE STH BASEL

Cover

l STH Basel: Der Bibel offen und respektvoll begegnen

In diesem Jahr feiert die Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel (STH Basel) ihr 50-jähriges Jubiläum. 

UMFRAGE

Cover

l Wohin soll ich gehen?

ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN Eine theologische Ausbildung kann man in Deutschland an verschiedenen Orten absolvieren: an einer Bibelschule, einer freien theologischen Hochschule oder an einer staatlichen Universität. Wo ist für mich der richtige Platz? Was möchte ich lernen? Worauf lege ich Wert? Und vor allem: Wo und was möchte ich nach der Ausbildung arbeiten? idea hat Studenten von drei unterschiedlichen Einrichtungen gefragt.

SABBATICAL

Cover

l Ein sabbatical für Pfarrer

Immer mehr Arbeitnehmer nehmen eine Auszeit vom Beruf – ein „Sabbatical“. Auch in den evangelischen Landeskirchen sollen die Pfarrer zwischendurch einmal raus aus dem Arbeitsalltag, sich für kurze Zeit mit anderen Fragen beschäftigen und sich ausklinken können. Klappt das? Ein Pfarrer berichtet.

WYCLIFF

Cover

l Zuhören, verstehen, sprechen

Im „Seminar für Sprache und Kultur“, einem Arbeitszweig von „Wycliff Deutschland“, bringen erfahrene Lehrer Interessierten bei, wie sie sich in einer anderen Kultur zurechtfinden und wie sie eine fremde Sprache erlernen können. Von idea-Redakteurin Julia Bernhard.

EHRENAMTSAKADEMIE

Cover

l Wo nicht nur die Doppik erklärt wird

In allen evangelischen Landeskirchen übernehmen Ehrenamtliche Leitungsfunktionen – etwa als Kirchenvorstand, Gemeindekirchenrat oder Presbyter. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben sind Weiterbildungen hilfreich. In der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau hat sich diese Aufgabe die Ehrenamtsakademie auf die Fahne geschrieben. 

SCHWARZBROT

Cover

l Schwarzbrot vor Ort

Können auch kleine Ortsgemeinden ihren Mitgliedern eine fundierte theologische Bildung mitgeben? Fabian Neumann, Referent der Geschäftsführung bei der idea-Medienagentur zeichensetzen, sprach mit Kenneth C. Murphy, Pastor einer kleinen Ortsgemeinde in Hessen, darüber, was biblische Lehre für ihn bedeutet, wie eine theologische Ausbildung aussehen kann und welche Vision er für Deutschland hat.

COACHING

Cover

l Coaching: Sich selbst und andere führen

Coaching ist in aller Munde. Doch jeder versteht etwas anderes darunter. Eines haben aber alle Programme im Blick: Es geht um Veränderung, Begleitung und Unterstützung. Auch die Kirche hat Coaching als Instrument (wieder-)entdeckt, um den eigenen Nachwuchs zu fördern – und zu halten.

FREIWILLIGES SOZIALES JAHR

Cover

l Pais: Ein für die Jugend, ein für Jesus

Junge Christen so anzuleiten, dass sie ihren Glauben im Alltag weitergeben können: Das hat sich die international tätige Organisation Pais zum Auftrag gemacht. Auch in Deutschland sind Pais-Mitarbeiter im Einsatz. idea-Redakteurin Lydia Schubert stellt die Arbeit vor.


Cover

l Zwei Pais-Erfahrungsberichte

Ob es daran liegt, dass meine Mutter aus Heidelberg stammt? Jedenfalls hatte ich immer ein Herz für Deutschland. Nach meinem Studienabschluss in International Business entschied ich mich darum, für ein FSJ in die thüringische Landeshauptstadt Erfurt zu gehen. Bereits in meiner Gemeinde in Texas…