EVANGELIKALE

Dirk Scheuermann ist Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Velbert-Nierenhof. Er hat zum Thema „Retterliebe“ auf dem Symposium „Verbindende Glaubensschätze – wie gelingt Einheit in Vielfalt?“ im Evangelischen Allianzhaus in Bad Blankenburg (siehe IDEA 50.2022, S. 10–11) gesprochen.

Retterliebe: Was treibt uns an?


Menschen brauchen Christus: ein Plädoyer von Pfarrer Dirk Scheuermann, evangelistisch zu denken und zu handeln.

Vor einigen Tagen hatten meine Frau und ich eine inspirierende Begegnung mit einem Missionarsehepaar. Sie stehen kurz vor der Ausreise in ein muslimisch geprägtes Land. Warum geben sie die Sicherheiten und die gute medizinische Versorgung auf ? Warum tun sie sich den Stress an, eine fremde Sprache zu lernen und sich in eine fremde Kultur einzugewöhnen? Warum lassen sie gute Freunde zurück? Die Antwort lässt sich mit einem einzigen Wort zum Ausdruck…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Weihnachten in der Ukraine
X
aus IDEA 51/52.2022
Dieser Artikel ist aus
X
IDEA 51/52.2022

IDEA 51/52.2022

2022-12-19

EDITORIAL

Cover

l Krisen haben nicht das letzte Wort

Liebe Leserin, lieber Leser, an Heiligabend ist es genau zehn Monate her, dass Russland die Ukraine überfiel. Zum ersten Mal seit der Jugoslawien-Kriege in den 1990er Jahren ist seit dem 24. Februar der Krieg auf dem europäischen Kontinent zurück. Viele Christen in der Ukraine werden das…

BILD DER WOCHE

Cover

l Weihnachtskrippe ganz aus Sand

Am Strand von Las Palmas, der Hauptstadt der Kana-ren-Insel Gran Canaria, findet sich eine riesige Weihnachtskrippe aus Sand. Auf einer Fläche von 1.500 Quadratmetern verarbeiteten dazu internationale Künstler 2.000 Tonnen Sand. Die umgesetzten acht Szenen aus der Bibel sind bis zu fünf Meter hoch…

NACHRICHTEN

FRAGE DER WOCHE

l 2023: Mitglieder von Freikirchen sind am zuversichtlichsten

Christen gehen optimistischer ins neue Jahr als Konfessionslose.


Cover

l Politik geht auf Distanz zu Kirchen

Zeitung: Das Verhältnis ist unter der Ampelkoalition unterkühlt.


Cover

l Ein „Wunder Gottes“ wird gesegnet

In Schwäbisch Gmünd ist eine ungewöhnliche Geburt gefeiert worden. Die querschnittsgelähmte ukrainische Christin Viktoriia Romanchuk war Anfang März mit ihrem Ehemann, ihrem Pflegekind sowie zahlreichen weiteren Behinderten aus der Reha-Einrichtung „AGAPE“, die von der Baptistengemeinde im…


l Jeder Vierte denkt an Austritt

Das geht aus dem Bertelsmann-Religionsmonitor hervor.


l WM: Kritische Bilanz der Menschenrechtslage

Die Fußballweltmeisterschaft in Katar hat sich nicht positiv auf die dortige Menschenrechtslage ausgewirkt. Diese Bilanz hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (Göttingen) gezogen. „Die Lage der religiösen Minderheiten, der Frauen, queeren Personen und Gastarbeitenden hat sich kaum oder gar nicht…


l ZITIERT

Du bist ein Gott, der mich sieht. Wir erleben keine…


Cover

l Gesehen, gehört, gelesen: Die Top-Beiträge 2022

Welche IDEA-Beiträge waren besonders gefragt? Wir haben uns die Zahlen angeschaut.


Cover

l Wie steht es um die moderne Lobpreismusik?

Ein Gespräch mit Angelika Eckstein – Sie gehört zur Leitung des „Create!“-Kongresses.


Cover

l Thüringer Altbischof Werner Leich gestorben

Der ehemalige Vorsitzende des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR, Altlandesbischof Werner Leich, ist am 17. Dezember im Alter von 95 Jahren gestorben. Er lebte zuletzt in einem Diakonischen Zentrum in Tambach-Dietharz im Landkreis Gotha. Leich leitete den Zusammenschluss der evangelischen…


Cover

l Gericht: Verbot von Präsenzgottesdiensten war rechtswidrig

Die Maßnahmen waren unverhältnismäßig.


l Grütters: Kreuz ist Einladung zur Toleranz

Die Vorsitzende des Stephanus-Kreises in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Prof. Monika Grütters, hat sich zur Bedeutung des Kreuzes geäußert. Die ehemalige Kulturstaatsministerin erinnerte an die Debatte um das Kreuz auf der Kuppel des wiederaufgebauten Berliner Stadtschlosses. Es befindet sich dort…


l ZAHLEN

Bei 5,2 % aller Verkehrsunfälle in Deutschland war Alkohol im Spiel – bei 13.628, so das Statistische Bundesamt. 165 Personen starben. 17 % der über eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland sind erwerbstätig, 34 % wollen nach Kriegsende Deutschland wieder verlassen, 26 % wollen für…

INTERNATIONALES

Cover

l Abweisung christlicher Asylbewerber ist „Armutszeugnis unserer Justiz“

Rechtsanwalt beklagt Unkenntnis deutscher Richter.


l Europäischer Gerichtshof rügt Kampagne

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Bulgarien wegen einer Diskriminierung von evangelikalen Christen verurteilt. Grund ist ein Brief, mit dem die Verwaltung der bulgarischen Stadt Burgas 2008 die Schulen in der Stadt vor der angeblichen Gefahr durch evangelikale Christen…


l NOTIERT

GAW: Über eine Million Hilfsgelder für Ukraine Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hat seit Beginn des Ukraine-Krieges die dortige Bevölkerung und ins Ausland Geflüchtete mit über einer Million Euro unterstützt. Das Diasporawerk der EKD hat zwei evangelische Partnerkirchen in der Ukraine. Trotz des Krieges…

SERIE

Cover
Biblische Archäologie

l Herodes: Bauherr, Gönner und vielfacher Mörder

Laut Matthäusevangelium wurde Jesus geboren, als König Herodes über Judäa herrschte. Traurige Berühmtheit erlangte er durch die Ermordung aller männlichen Kleinkinder in Bethlehem. Pieter Gert van der Veen und Andreas Späth fassen im Rahmen der IDEA-Serie „Biblische Archäologie“ zusammen, was wir aus anderen Quellen über Herodes wissen.

PERSONEN

Cover

l Pfarrer und Evangelist Konrad Eißler ist 90

Mit seinen geistreichen und humorvollen Ansprachen füllte er Kirchen, Konferenzhallen und Evangelisationszelte: Pfarrer Konrad Eißler. Am 18. Dezember hat er sein 90. Lebensjahr vollendet. Der aus einer Pietistenfamilie stammende Theologe folgte 1975 dem Ruf an die Stiftskirche in Stuttgart und…


Cover

l Bundesverdienstkreuz für Hilfswerkleiter

Burkhard Schunkert (68) hat das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Der Deutsche leitet das 1987 gegründete christliche Hilfswerk „Lifegate – Tor zum Leben“ in Beit Jala bei Bethlehem im West jordan land. Das Werk kümmert sich um behinderte Kinder und Jugendliche – Christen und Muslime. Die…


Cover

l „Bruder Lukas“ gestorben

Der Gründer und Leiter der evangelischen Kommunität im Kloster Altenberg (Solms bei Wetzlar), Reinhard Haltiner, ist am 12. Dezember im Alter von 76 Jahren gestorben. Er war als „Bruder Lukas“ bekannt. Haltiner hatte die neue Kommunität im November 2018 gegründet. Er gehörte seit 1977 zur…


Cover
DIE KLEINE KANZEL

l Gott ist nicht im Urlaub

Du bist ein Gott, der mich sieht.

HOFFNUNGSTRÄGER DES JAHRES

Cover

l Hoffnungsträger des Jahres

Wer hat im Jahr 2022 anderen Menschen Mut gemacht und überzeugend seinen Glauben gelebt? Es dürften viele Christen sein. IDEA hat die „Hoffnungsträger des Jahres“ gewählt.

WEIHNACHTEN

Cover

l Das Leise im Lauten

Zwei Prozent der Bevölkerung Israels sind Christen. Dass auch für sie das Kommen des Erlösers unmittelbar bevorsteht, merkt man im Heiligen Land kaum. Und doch gibt es die Orte, an denen man das Leise des Christfestes im Lauten der orientalischen Welt findet. Eine vorweihnachtliche Entdeckungsreise von Julia Bernhard

INTERVIEW

Cover

l „Israel arbeitet an einer Friedenslösung“

Die Israelis mussten in den vergangenen Jahren häufig zur Wahlurne. Kehrt nun Stabilität ein? Daniela Städter hat mit Josias Terschüren, Bereichsleiter Politik und Gesellschaft bei „Christen an der Seite Israels“, gesprochen.

THEOLOGIE

Cover

l Mehr als ein Märchen Warum Weihnachten wichtig ist

Weihnachten verkommt in unserer Gesellschaft immer mehr zu einem Märchen. Warum es so wichtig ist zu erklären, dass Weihnachten wirklich wahr ist, erläutert Roland Werner.


Cover

l Wer brachte dem Messias das Laufen bei?

Ein einfacher Zimmermann aus Nazareth wurde zum wohl berühmtesten Ziehvater der Geschichte: Josef. Die Bibel berichtet wenig über ihn. Was also weiß man über den Mann, der den Gottessohn großzog? Ein Beitrag des Tübinger Theologieprofessors Hans-Joachim Eckstein

EVANGELIKALE

Cover

l Retterliebe: Was treibt uns an?

Menschen brauchen Christus: ein Plädoyer von Pfarrer Dirk Scheuermann, evangelistisch zu denken und zu handeln.

KIRCHE INTERNATIONAL

Cover

l Weihnachten in der Ukraine

Alexander Boitschenko ist Pastor im ukrainischen Odessa. Wie die Situation in der Hafenstadt ist und wie er dort Weihnachten feiern wird, hat er IDEA geschildert.

LEBEN

Cover

l Die Weihnachts-Rettungsgasse

Er rückt aus, um Leben zu retten – auch an Weihnachten. Dabei kommt Notarzt Klaus Friedrich auch an eigene Grenzen. Von Romy Schneider

HANDWERK

Cover

l Das Weihnachtsdorf

Kaum eine andere Landschaft ist so stark durch Weihnachtsbräuche und Volksfrömmigkeit geprägt wie das Erzgebirge. Aus dem Spielzeugdorf und Kurort Seiffen berichtet IDEA-Volontärin Artemis Raboti.

KIRCHE & GESELLSCHAFT

Cover

l Mit Herz und Hand und ganz viel Ohr

Gemeinde muss da sein, wo die Menschen sind, auch auf dem Weg. In Deutschland gibt es rund 5.000 Schaustellerbetriebe, deren Inhaber und Mitarbeiter von Stadt zu Stadt ziehen. Sie werden von mehreren Schaustellerseelsorgern betreut. Eine von ihnen ist Christine Beutler-Lotz. IDEA-Reporterin Julia Bernhard hat sie einen Tag begleitet.

NORD

Cover

l Das war 2022 im Norden

Januar Die Nordkirche nimmt in Hamburg eine Ritualagentur in Betrieb, die sich später in Agentur „st. moment“ umbenennt. Sie will Menschen ohne Kontakt zur Kirche für Taufen, Trauungen und Trauerfeiern sensibilisieren. Februar In Walsrode gibt es eine große Solidaritätsdemonstration mit 10.000…

OST

Cover

l Das war 2022 im Osten

Februar Der Streit um den Wiederaufbau des Potsdamer Garnisonkirchturms geht weiter. Anlass ist ein am 3. Februar bekanntgewordener Bericht des Bundesrechnungshofs. Darin werden die Förderzusagen des Bundes für den Wiederaufbau kritisiert. Die millionenschwere Förderung des Turmbaus durch die…

HESSEN

Cover

l Das war 2022 in Hessen

Januar In Wiesbaden eskaliert ein Glockenstreit. Unbekannte beschmieren die Evangelische Johanneskirchengemeinde im Wohngebiet Weidenborn mit dem Graffito „Ruhe“. Gemeindepfarrer Stephan Da Re lässt die Argumente der Glockenkritiker nicht gelten. Die Kirchenglocke läutet seit 1964. Allerdings seien…

WEST

Cover

l Das war 2022 im Westen

Januar Der Präses der rheinischen Kirche, Thorsten Latzel, gibt vor der digital tagenden Synode der Landeskirche seinen ersten Präsesbericht ab. Darin fordert er Fortschritte beim gemeinsamen Abendmahl von evangelischen und katholischen Christen. Der Präses spricht sich außerdem für einen…

BAYERN

Cover

l Das war 2022 in Bayern

Februar Auf scharfe Kritik stößt die Rummelsberger Diakonie (Schwarzenbruck bei Nürnberg). Als erstes evangelisches Werk unterstützt das Sozialwerk als Hauptsponsor den „Christopher Street Day“ (CSD) in Nürnberg im Sommer 2022. Der Arbeitskreis Bekennender Christen in Bayern (ABC) wirft ihr…

SÜDWEST

Cover

l Das war 2022 im Südwesten

Januar Die alljährlich stattfindende Jugendmissionskonferenz (JUMIKO) in Stuttgart kann doch nicht wie geplant in Präsenz stattfinden. Sie wird stattdessen digital durchgeführt. Rund 100 Aussteller beteiligen sich an dem Format. Es werden rund 2.000 Besucher registriert und 50 Missionare entsandt. …

MEDIENSERVICE

Cover

l Mediennutzung in Krisenzeiten: Viele schalten ab

In der aktuellen Krisenzeit schränken viele Deutsche bewusst ihren Nachrichtenkonsum ein, um Belastungen zu vermeiden. Das berichtet das „Bonn Institute“ in einer Studie zu konstruktivem Journalismus in Kriegszeiten. Ziel der Untersuchung ist es, Journalisten praxistaugliche Erkenntnisse an die…

LESERBRIEFE

l Evangelikale Katastrophe?

Zum Bericht „Evangelikale Einheit“ (Nr. 50, S. 10)


l Vorschlag zur Tempobegrenzung ist gut

Zur Meldung „EKD ließ sich vereinnahmen“ (Nr. 49, S. 28)


l Kaiserslautern hat es nie gegeben

Zur Zahl der abgetriebenen Kinder in Deutschland (Nr. 50, S. 10)


l Umbenennung des Bismarck-Zimmers: Skandal oder nicht?

Zum Kommentar „Schon wieder ein grüner Bildersturm“ von IDEA-Redakteur Daniel Scholaster (Nr. 50, S. 8)


l Wann man nicht Staatsbürger werden kann

Zum Pro & Kontra „Sollte es leichter sein, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten?“ (Nr. 49, S. 15)

Uncategorized

Cover

l Hoffnung auf Versöhnung

Die 91-jährige Marianne Creutz feiert seit über 40 Jahren Weihnachten in der deutschen evangelischen Erlöserkirche in der Jerusalemer Altstadt. Ihre Mitarbeit in der Gemeinde ist fest mit ihrer Lebensgeschichte verbunden.