KoMoREN

Ein Teil des Hafens und die alte Freitagsmoschee auf der Insel Moroni
© Foto(s) ISTOCK/MTCURADO

„WIR WAGEN NICHT, ZU SINGEN“


Ein Übertritt vom Islam zum Christentum hat auf den Komoren drastische Konsequenzen. Für die wenigen Christen in dem Inselstaat sind Treffen meist nur im Geheimen möglich. Dennoch wächst die Gemeinde Jesu dort. Ein Beitrag von Coworkers

Ohne es jemandem zu erzählen, wurde Ahmed (Name geändert) Anfang 2023 Christ. Fast drei Monate konnte er seinen Glaubenswechsel verheimlichen. Als der Ramadan im März anbrach, bemerkten seine Freunde und seine Familie, dass er nicht zu den Gebeten in der Moschee erschien. Sie stellten ihn zur Rede. Als Ahmed zugab, dass er Christ…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
SYSTEMATISCHE VERBANNUNG VON CHRISTEN
X
aus IDEA SPEZIAL Christenverfolgung 2023 | 2024

IDEA SPEZIAL Christenverfolgung 2023 | 2024

2023-10-23

EDITORIAL

Cover

l Gott wirkt auch im Leid

Liebe Leserin, lieber Leser, seit 22 Jahren bringt IDEA dieses Spezial zum Thema Christenverfolgung heraus. Auch darüber hinaus berichten wir regelmäßig, wie weltweit Christen wegen ihres Glaubens bedrängt werden. Immer wieder beschleicht mich bei dem Thema der Eindruck, dass eine Abstumpfung…

INDIEN

Cover

l EINE NATION EINE KULTUR EINE RELIGION

Indien ist Schauplatz zunehmender Radikalisierung. Mit einer neuen politischen Agenda will die regierende Partei BJP das Land zu einer Hindu-Nation machen. Der tödliche Cocktail von radikalem Fanatismus und einem Klima des religiösen Hasses in einigen Bundesstaaten setzt Christen massiver Verfolgung aus. Das Hilfs- und Missionswerk AVC – Aktion für verfolgte Christen und Notleidende gibt einen Einblick.

IRAK

Cover

l IRAK 11

Der Irak zählt zu den ältesten Siedlungsgebieten des Christentums. Die irakische Kirche führt ihre Anfänge auf die Missionsreisen vom Apostel Thomas zurück. Heute droht der irakischen Christenheit zum ersten Mal die Auslöschung. Die Evangelische Karmelmission beschreibt die aktuelle Lage.

ANALYSE

Cover
BERICHTE ZU

l RELIGIONSFREIHEIT & CHRISTENVERFOLGUNG IHRE STÄRKEN UND GRENZEN

Zahlreiche staatliche und nichtstaatliche Organisationen berichten regelmäßig über Verletzungen von Religionsfreiheit oder speziell über Diskriminierung und Verfolgung von Christen. Welche Stärken und Grenzen haben solche Berichte? Und wie sind sie zu deuten? Das analysiert Prof. Christof Sauer für IDEA.


Cover

l EIN VERBRECHEN GEGEN DIE MENSCHLICHKEIT

Seit wenigen Jahren mehren sich Berichte über den grausamen Umgang der chinesischen Regierung mit der muslimischen Minderheit der Uiguren. Wie es dazu kam und was genau passiert, erklärt der China-Experte Adrian Zenz.

ÄGYPTEN

Cover

l AUS STREIT WIRD EIN RELIGIONSKONFLIKT

Die wirtschaftliche Situation in Ägypten ist angespannt. Das Land hat hohe Schulden. Allein 2022 hat sich der Wert des ägyptischen Pfunds um die Hälfte reduziert, während die Preise für Lebensmittel immer weiter steigen. Nicht selten werden Christen dabei zu Blitz ableitern von Wut und Frust. Die Hilfsaktion Märtyrerkirche (HMK) berichtet darüber.

CHINA

Cover

l IM VISIER DER PARTEI

Laut Verfassung ist China atheistisch. Im Land der aufgehenden Sonne gibt es jedoch aktive christliche Gemeinden, die stark evangelistisch tätig sind. Die Möglichkeiten dafür werden jedoch geringer, denn die Kommunistische Partei verschärft zunehmend ihre Kontrolle auf alles, was außerhalb ihrer Werte steht. Das Hilfswerk Open Doors gibt einen Einblick.

INTERVIEW

Cover
UIGURISCHE CHRISTEN

l BALD VERSCHWUNDEN?

Das Leid der Uiguren in China war zuletzt öfter in den Medien präsent. Was wahrscheinlich kaum jemand weiß: Innerhalb dieser fast vollständig muslimisch geprägten ethnischen Minderheit in der chinesischen Provinz Xinjiang gibt es eine ganz kleine Minderheit – christliche Uiguren. Als ehemalige Muslime leiden sie oft doppelt. IDEA-Redakteurin Erika Gitt hat mit dem uigurischen Pastor Abdullah (Name geändert) über die winzige christliche Gemeinschaft gesprochen.

NICARAGUA

Cover

l IM KAMPF FÜR FRIEDEN UND FREIHEIT

Im Land der „tausend Vulkane“ brodelt es gewaltig: Seit April 2018 geht die Regierung in Nicaragua zunehmend gegen die katholische Mehrheit vor. Deren Leiter hatten es gewagt, sich im Sinne der nicaraguanischen Verfassung „für die Befreiung der Unterdrückten“ einzusetzen. Ein Beitrag der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)

WELTVERFOLGUNGSINDEX

Cover

l Weltverfolgungsindex 2023

GOTTESDIENSTVORSCHLAG

Cover
Ein Gottesdienst zum Gedenken an verfolgte Christen

l Christenverfolgung und Solidarität Lasst uns Gutes tun

Das vorliegende IDEA SPEZIAL soll zum Handeln anregen. Das mächtigste Mittel, das wir Christen besitzen, ist das Gebet. Die Weltweite Evangelische Allianz ruft dazu auf, sich am 12. November am „Gebetstag für verfolgte Christen“ zu beteiligen. Die Informationen in diesem Heft sollen helfen, einen Gottesdienst oder einen Abend im Hauskreis zu gestalten. Der folgende Vorschlag des Gemeinde leiters Ronny Weigand und des Menschenrechtlers Martin Lessenthin dient als Anregung dafür.

GEFANGENE DES MONATS

l IDEA-LESER ENGAGIEREN SICH FÜR „GEFANGENE DES MONATS“

In vielen islamischen und kommunistischen Staaten sind Christen Diskriminierung und Verfolgung ausgesetzt. Manche müssen sogar hinter Gitter – teilweise jahrelang. Seit 22 Jahren ruft IDEA in seiner Rubrik „Gefangener des Monats“ zur Unterstützung der Betroffenen auf.


Cover

l GEFANGENE DES MONATS

November 2022 Nigeria: Christin wegen angeblicher Blasphemie inhaftiert Rhoda Jatau Die 45-Jährige* hatte einen Kommentar zu einem Lynchmord an einer anderen Christin verschickt. Muslimische Kollegen der medizinischen Angestellten versuchten deshalb, auch Jatau zu…


Cover
Freigelassene

l GEFANGENE DES MONATS

Mai 2008 China: Uigurischer Christ nach 15 Jahren frei Alimujiang Yimiti Der Hauskirchenpastor kam im März 2023 frei. Am 6. August 2009 wurde er zu 15 Jahren Haft verurteilt. Hintergrund war das verschärfte Vorgehen Chinas gegen die Uiguren. Er war im Mai 2008 Gefangener des Monats. …

APPELL

Cover

l Wozu uns eine Iranerin ermutigt

Die iranische Bürgerrechtlerin und Konvertitin Mary Mohammadi erlitt in ihrem Heimatland wegen ihres christlichen Glaubens Haft, Folter und Misshandlungen. Seit 2022 lebt sie in den USA. Sie ruft Christen auf, sich u. a. mit Protestschreiben für inhaftierte Christen einzusetzen. IDEA-Leiterin Daniela Städter stellt sie und ihr Anliegen vor.

KoMoREN

Cover

l „WIR WAGEN NICHT, ZU SINGEN“

Ein Übertritt vom Islam zum Christentum hat auf den Komoren drastische Konsequenzen. Für die wenigen Christen in dem Inselstaat sind Treffen meist nur im Geheimen möglich. Dennoch wächst die Gemeinde Jesu dort. Ein Beitrag von Coworkers

TÜRKEI

Cover

l SYSTEMATISCHE VERBANNUNG VON CHRISTEN

Die Zahl der Christen in der Türkei ist in den vergangenen 100 Jahren von 20 auf 0,2 Prozent der Bevölkerung gesunken. Das systematische Vorgehen gegen türkische Christen und Missionare aus dem Ausland durch die aktuelle türkische Regierung trägt zu diesem Trend bei. Die Menschenrechtsorganisation ADF International skizziert die Lage.

KASACHSTAN

Cover

l CHRISTEN ALS FAMILIENSCHANDE

In Kasachstan herrscht eine Ehre- und Schamkultur. Die Menschen legen Wert auf harmonische Beziehungen, und für Familien ist ihr guter Ruf sehr wichtig. Werden Muslime zu Christen, verliert die Großfamilie ihr Gesicht vor der übrigen Gesellschaft. Entsprechend groß ist der Druck, die „Abtrünnigen“ wieder zur „Vernunft“ zu bringen. Das Missionswerk Licht im Osten erzählt die Geschichte einer Betroffenen.

INDONESIEN

Cover

l IM SCHATTEN DER INTOLERANS

Sonne, Strand, Palmen und religiöse Toleranz – das war einmal das Bild von Indonesien. Heute ist in dem Inselstaat der radikale Islam auf dem Vormarsch, die Intoleranz gegenüber ethnischer und religiöser Vielfalt nimmt zu. Das Hilfswerk Christian Solidarity International (CSI) wirft einen exemplarischen Blick nach West Papua und zeigt die wenig bekannte Lage der dortigen Christen auf.

MOSAMBIK

Cover

l DSCHIHAD & WIRTSCHAFTS-INTERESSEN

Die Provinz Cabo Delgado im Norden von Mosambik ist in der Hand dschihadistischer Truppen. Immer stärker geraten Christen in deren Fokus. Das katholische Hilfswerk Kirche in Not beleuchtet die verworrene Situation zwischen Dschihad und Wirtschaftsinteressen vor Ort.

BERGKARABACH

Cover

l DAS TRAUMA DES GENOZIDS

Plötzlich ging es in Bergkarabach nach Jahren des Konfliktes beängstigend schnell: Am 19. September führte das Militär Aserbaidschans eine als Anti-Terror-Operation getarnte Militäroffensive durch. Wenige Tage später folgte ein Waffenstillstand, der eine faktische Kapitulation der militärischen Kräfte Bergkarabachs darstellt. Der Beauftragte der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Frank Schwabe (SPD), ordnet für IDEA die Lage vor Ort ein.

AFGHANISTAN

Cover

l NAHEZU UNSICHTBAR

Mehr als 20 Jahre nach ihrem Sturz kamen am 15. August 2021 in Afghanistan die Taliban wieder an der Macht. Sie führten eine strenge Auslegung des Islams ein. Allen, die dieser nicht folgen, droht große Gefahr oder gar der Tod. Ein Bericht des Hilfswerks People International.