NORD

Einer von 12 Geistlichen: Marcus Friedrich, Pastor der St.-Nikolaikirche

12 Pastoren mit „One Love“-Binde


Damit wollten die Geistlichen die Gewissen der Besucher schärfen.

Im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Schleswig-Flensburg haben die Pastoren von zwölf Gemeinden am 1. Advent die Armbinde „One Love“ (Eine Liebe) auf der Kanzel getragen. Wie der Kirchenkreis im Vorfeld der Aktion mitteilte, wollte man so zeigen, dass bei der evangelischen Kirche sowie bei Gott „One Love“ gelte. Zum Hintergrund: Die deutsche Fußballnationalmannschaft hatte bei ihrem Auftaktspiel in Katar auf das Tragen der Armbinde verzichtet, nachdem der Weltfußballverband FIFA die Binde…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Bauer: Leute rufen nach Bio, kaufen es aber nicht
X
aus IDEA 49.2022
Dieser Artikel ist aus
X
IDEA 49.2022

IDEA 49.2022

2022-12-05

EDITORIAL

Cover

l Die Nacht ist vorgedrungen

Liebe Leserin, lieber Leser, am 11. Dezember 1942, am kommenden Sonntag vor 80 Jahren, ist der große deutsche Dichter Jochen Klepper mit seiner Frau und deren Tochter im Süden Berlins – in Nikolassee – in das Gas gegangen. Dieser Tod hätte auf seine jüdisch-christliche Frau Johanna und Tochter…

BILD DER WOCHE 5

Cover

l Nikolaustreffen

Rund 60 Nikoläuse aus acht Ländern trafen sich Ende November in Missen-Wilhams (Oberallgäu). Sie nutzten die Zeit auch, um Kindern Wissenswertes über den Bischof Nikolaus zu berichten, der im 4. Jh. lebte: Am 6. Dezember – dem Nikolaustag – wird an den Bischof Nikolaus aus dem kleinasiatischen Myra…

NACHRICHTEN

Cover

l Krebskranker Pelé vertraut Gott

Der Fußballstar aus Brasilien liegt im Krankenhaus.


Cover

l Orthodoxe in Deutschland: Zahl seit 1993 mehr als vervierfacht

Die orthodoxen Kirchen in Deutschland sind in den vergangenen drei Jahrzehnten stark gewachsen: von insgesamt rund 500.000 Mitgliedern im Jahr 1993 auf aktuell schätzungsweise weit über zwei Millionen. Das schreibt der promovierte rumänisch-orthodoxe Theologe Ciprian Burlacioiu im Materialdienst…


Cover
FRAGE DER WOCHE

l Für jeden Vierten ist der Advent besonders hektisch

Ältere Menschen leiden seltener unter dem vorweihnachtlichen Stress.


Cover

l Von Gott aus der Bulimie befreit

KÖNIGSKINDER: llka Tran Anh litt unter Essstörungen.


Cover

l Was der beliebteste Bibelvers 2022 ist

Die Bibel-App „YouVersion“ hat den weltweit beliebtesten Bibelvers unter ihren Nutzern in diesem Jahr bekanntgegeben. Er steht im alttestamentlichen Buch des Propheten Jesaja (41,10): „Fürchte dich nicht, ich bin mit dir; weiche nicht, denn ich bin dein Gott. Ich stärke dich, ich helfe dir auch,…


l „Klassiker der Theologie“ neu auflegen

Theologische Fachbücher unter das christliche Volk bringen – das ist das Anliegen des Verlages für Glaube, Theologie und Gemeinde (VGTG). Er wurde vor einem Jahr von dem in Österreich lebenden deutschen Theologen Frank Hinkelmann gegründet. Der 55-Jährige ist Rektor der evangelikalen…


l ZITIERT

Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich! Über seine Lektüre kann der Kanzler lang dozieren, er klingt dann oft belehrend. Seine Sätze werden irgendwann so verschachtelt, dass man sich nicht ganz sicher ist, ob er noch über Politik redet…


Cover

l Methodisten: Volle Integration von Homosexuellen

Bischof Rückert: Kein Siegesjubel, sondern tiefe Ergriffenheit.


l Über dem Ukraine-Krieg andere Konflikte nicht vergessen

Die Verfolgung von Christen nimmt weltweit zu. Mehr als 360 Millionen Christen sind aufgrund ihres Glaubens massiver Verfolgung und Diskriminierung ausgesetzt. Das geht aus dem Bericht über die Lage von verfolgten Christen hervor, den die neue Ökumenereferentin der württembergischen Landeskirche,…


Cover

l Deutschland droht ein „katastrophaler“ Pastorenmangel

FTH-Direktor: Wir rutschen in die größte Nachwuchskrise


Cover

l Was die häufigsten Ursachen für Schwangerschaftskonflikte sind

Ein Arzt hat 1.800 Gesprächsprotokolle ausgewertet.


l ZAHLEN

Um 4 auf dann 20 Millionen wird bis Mitte der 2030er Jahre in Deutschland die Zahl der Menschen im Rentenalter steigen. Die Zahl der ab 80-Jährigen wird dann zwischen 5,8 und 6,7 Millionen betragen, so das Statistische Bundesamt. 49 % der Deutschen begrüßen Überlegungen in der Politik,…


Cover

l Einen Staat ohne Religion kann es nicht geben

Paul Kirchhof: Was die Kirche angesichts des Vertrauensverlusts tun sollte


Cover

l Margarete Hühnerbein wird 70

Die in evangelikalen Organisationen engagierte Kauffrau Margarete Hühnerbein (Haiger/Mittelhessen) vollendet am 9. Dezember ihr 70. Lebensjahr. Seit 2003 ist sie Mitglied im Vorstand der überkonfessionellen Evangelisations-Initiative proChrist und seit 2013 als stellvertretende Vorsitzende im…

INTERNATIONALES

Cover

l Die Bibel – das Trostbuch im Krieg

Wie das Hilfswerk MSOE die Situation in der Ukraine erlebt.


l NOTIERT

Corona: 46 Länder drohten Verhaftungen an Um die Ausbreitung der Corona-Pandemie im Jahr 2020 zu verhindern, habt knapp ein Viertel aller Länder weltweit religiöse Versammlungen eingeschränkt, indem sie z. B. Verhaftungen androhten. Das berichtet das Institut Pew Research Center (Washington) in…


Cover

l 200.000.000. Paket für ein Kind in der Ukraine

„Weihnachten im Schuhkarton“: Überbringerin bekam einst solch ein Geschenk.


l Anteil der Christen in England und Wales unter 50 Prozent

In England und Wales liegt der Bevölkerungsanteil der Christen erstmals seit Erhebung dieser Daten im Jahr 1801 unter 50 %. Das geht aus einer Volkszählung im Jahr 2021 hervor, deren Ergebnis am 29. November veröffentlicht wurde. Danach bezeichnen sich rund 46,2 % der Einwohner als Christen. Das…


l Kirchen: Zuwanderung nicht als Bedrohung wahrnehmen

Die beiden großen Kirchen in Deutschland sind dafür, die Zuwanderung nach Europa nicht als Bedrohung, sondern als gemeinsame Gestaltungsaufgabe wahrzunehmen. Das erklärten Vertreter von evangelischer und katholischer Kirche bei einer Veranstaltung in Brüssel. Sie stellten dort das „Gemeinsame…

PERSONEN

Cover

l Mansour erhält Ehrendoktor

Der deutsch-palästinensische Publizist und Psychologe Ahmad Mansour (Berlin) hat die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Basel erhalten. Sie wurde ihm in einem Festakt am 25. November verliehen. Zur Begründung erklärte die Universität, Mansour gelte als einer der…


Cover

l Von der Allianz ins Parlament

Der ehemalige Generalsekretär der Schweizerischen Evangelischen Allianz, Marc Jost (Thun), ist jetzt für die Evangelische Volkspartei (EVP) Mitglied des Nationalrates, des Schweizer Parlaments. Die Partei, die bei der Nationalratswahl vor drei Jahren 2,1 % der Stimmen erhielt, stellt drei…


Cover

l Bauscher erhält Ludwig-Krapf-Preis

Die Gründerin des christlichen Vereins „Perlenschatz“, Anette Bauscher, hat den Ludwig-Krapf-Preis 2022 der AWM (Korntal-Münchingen) erhalten. Deren Förderverein würdigt mit dem Preis den mutigen, ausdauernden und beziehungsorientierten Einsatz Bauschers. Der 2014 gegründete Verein „Perlenschatz“…


Cover
DIE KLEINE KANZEL

l Maria wird mit ihm gehen

Maria aber machte sich auf in diesen Tagen und ging eilends in das Gebirge zu einer Stadt in Juda und kam in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabeth.

PRO & KONTRA

Cover

l Sollte es leichter sein, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten?

Die Ampelkoalition will die Einbürgerung nach Deutschland erleichtern. Die Kritierien, die für die deutsche Staatbürgerschaft nötig sind, sollen gelockert werden. Die Regierung möchte, dass die Einbürgerung künftig nach fünf statt acht Jahren möglich ist. Bei besonderer Integrationsleistung schon nach drei Jahren. In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern sollen die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen, wenn die Eltern seit fünf Jahren einen rechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland haben. Die doppelte Staatsbürgerschaft soll möglich werden.

INTERVIEW

Cover

l Wie kann ein Trauma heilen?

Wie kann man angesichts von schwerem Leid den Glauben an Gott behalten? Dieser Frage geht der evangelische Pfarrer und Traumafachberater Andreas Stahl in seinem Buch „Wo warst du, Gott?“ nach. Mit ihm sprach Karsten Huhn.

WEIHNACHTEN

Cover

l Auf der Suche nach dem Christkind

Auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt bekommt das geheimnisvolle Christkind jedes Jahr eine menschliche Gestalt. Will ich das? Von Julia Bernhard

KIRCHE INTERNATIONAL

Cover

l Hoffnung für Äthiopien

Was verschlägt einen in Italien aufgewachsenen Orgelbauer, der seinen Beruf in Baden-Württemberg erlernt hat, als Missionar und Entwicklungshelfer nach Äthiopien? IDEA-Redakteur Klaus Rösler hat mit Samuel Bode (29) gesprochen.

NORD

Cover

l 12 Pastoren mit „One Love“-Binde

Damit wollten die Geistlichen die Gewissen der Besucher schärfen.


l Bauer: Leute rufen nach Bio, kaufen es aber nicht

Kritik an überzogenen gesellschaftlichen Forderungen an die Landwirtschaft ist auf dem Bauerntag des GRZ (früher: Geistliches Rüstzentrum) Krelingen (Walsrode) laut geworden. Der Kreislandwirt des Landkreises Rotenburg/Wümme, Christian Intemann (Bothel), sagte vor den 50 Besuchern des Treffens, die…


Cover

l „Hoffnungsbrot“ für Hamburger

Mit kleinen Gesten haben acht Geistliche in Hamburg an der U-Bahn-Haltestelle Hoheluftbrücke versucht, Passanten zu ermutigen. Vier Stunden lang haben sie Hamburger Bürger eingeladen, sich ein „Hoffnungsbrot“ schmieren zu lassen. Als Beläge habe es „Hoffnungs-Kresse und Geborgenheits-Honig“ gegeben…

OST

Cover

l Fall Furdui: Demo in Berlin

Jugendamt hatte der Familie die Kinder weggenommen.


Cover

l Neue Attraktionen beim Krippenweg Erzgebirge

Der Krippenweg Erzgebirge ist in diesem Jahr um zwei Stationen ergänzt worden. Das teilten die beiden Initiatoren des 2015 ins Leben gerufenen Weges, die Brüder Simon und Daniel Speer (Lugau), mit. Zu den über 30 Stationen sind zwei Attraktionen in Crottendorf und in Annaberg-Buchholz hinzugekommen…

HESSEN

Cover

l Wo viele Zuschauer Christen wurden

Fast 1.000 Besucher beim evangelistischen Musicalprojekt „Live on Stage“ in Mainz


l EKHN: Gemeindearbeit neu geordnet

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ordnet die Arbeit in den Gemeinden und Regionen von Grund auf neu. Der Dienst in einer Kirchengemeinde wird ab 2025 durch einen „Nachbarschaftsraum“ ergänzt. Dabei sollen multiprofessionell aufgestellte Teams aus Pfarrern, Gemeindepädagogen und…


Cover

l DIGUNA: 44 Lkw nach Afrika gebracht

In einer internen Feierstunde hat das evangelikale Missionswerk DIGUNA (Die gute Nachricht für Afrika) an die erste Transafrika-Reise seiner Vorgängerorganisation „Kongo-Team“ erinnert. Am 21. November 1972 war im mittelhessischen Haiger ein technisch überholter Bundeswehrlastwagen auf dem Landweg…

WEST

Cover

l Latzel distanziert sich von „Letzte Generation“

Rheinischer Präses: Ihre Aktionen tragen zur Spaltung bei.


l Düsseldorf: „Bethlehem“ wird verschoben

Die Uraufführung des Chormusicals „Bethlehem“ in Düsseldorf wird verschoben. Ursprünglich sollte sie am 3. Dezember stattfinden. Neuer Termin für die Premiere des Singspiels von Dieter Falk (Musik) und Michael Kunze (Text) ist der 16. Dezember 2023. Das erklärte die rheinische Kirche auf ihrer…


Cover

l Paderborn: „Roboter-Nikolaus“ rollt im Computermuseum

Durch das Computermuseum Heinz-Nixdorf-MuseumsForum in Paderborn rollt ab dem Nikolaustag (6. Dezember) ein „Roboter-Nikolaus“. Er ist mit Bischofsstab, Mantel und Mitra ausgestattet und soll die Besucher über das Leben der historischen Gestalt Nikolaus von Myra informieren. Außerdem soll er…

BAYERN

Cover

l EKD ließ sich vereinnahmen

Bekennende Christen kritisieren Umgang mit Klimaschutz.


Cover

l Bibel Museum klärt über biblische Weihnachtsmythen auf

In der Sonderausstellung „Symbolträchtig: Weihnachten!“ widmet sich das Bibel Museum Bayern in Nürnberg dem biblischen Ursprung verbreiteter Weihnachtssymbole. Neben der Bedeutung von Stern und Krippe will die Ausstellung auch über Mythen aufklären – etwa dass das Matthäusevangelium lediglich von…


Cover

l Verfassungsorden für Ex-Diakoniepräsident

Der frühere Präsident des Diakonischen Werkes Bayern, Michael Bammessel (Nürnberg), hat den Bayerischen Verfassungsorden 2022 erhalten. Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) überreichte ihm die Auszeichnung in München. Mit dem Orden ehrt der Freistaat Bürger, die sich für den gesellschaftlichen…

SÜDWEST

Cover

l Adelshofen wird zur Stiftung

Die Kommunität feierte ihr 60-jähriges Bestehen.


Cover

l „Württemberg“ ist doch nicht anders

Der Auftritt einer Vertreterin der „Letzten Generation“ auf der EKD-Synode in Magdeburg Anfang November hat Kritik hervorgerufen. Wie wird in Württemberg darauf reagiert? Dazu ein Kommentar von Matthias Bilger. Er ist Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Westheim-Uttenhofen bei Schwäbisch Hall.

FILMKRITIK

Cover

l Die lange Nacht der Armut

In drei Dokumentationen „Armes reiches Deutschland“ widmet sich das ZDF der wachsenden Armut in Deutschland. Leider wurden die sehenswerten Filme im Nachtprogramm versteckt (7. 12., ab 0.45 Uhr sowie in der ZDF-Mediathek). Schade, findet IDEA-Reporter Karsten Huhn.

MEDIENSERVICE

Cover

l Beziehungen stärken mit christlicher App

Die christliche Partnerschafts-App „Lifelong“ soll Beziehungen stärken. Paare können darin Fragen zu Themen wie Bedürfnisse, Vertrauen, Sexualität und Werten beantworten, um einander besser kennenzulernen. Mehr als 125.000 Nutzer haben die App bereits heruntergeladen. Der Psychologe Stephan Wesely…

LESERBRIEFE

l Das Wort Gottes ist gefragt!

Zur Meldung „Bischof hat Verständnis für ‚Letzte Generation‘“ (Nr. 46, S. 25)


l Das Evangelium ist keine „Schönwetter-Botschaft“

Zum Leserbrief „Das macht traurig und mutlos“ von Hans-Günter Comnick (Nr. 44, S. 35) sowie dem IDEA-Spezial Christenverfolgung


l Das Paar bestimmt

Zum Artikel „Kann die Erde noch mehr Menschen fassen?“ (Nr. 48, S. 16)


l Corona-Maßnahmen sind weiterhin umstritten

Zum Pro (Stefan Felber) & Kontra (Jürgen Lauer) „Verhielt sich der Staat zu übergriffig?“ (Nr. 44, S. 15) sowie den Leserbriefen „Zwei Ärzte äußern sich zu den Corona-Maßnahmen“ (Nr. 47, S. 35)


l Für mich eine Unmöglichkeit

Zu „Bis zum Schmerzempfinden abtreiben?“ von M. Kiworr (Nr. 47, S. 10)

Uncategorized

Cover

l Von falschen Glaubenssätzen befreit

In der aktuellen IDEALISTEN-Folge, dem Interview-Podcast von IDEA, ist Nelli Kronwald zu Gast. Sie erzählt, wie sie in einer strengen russlanddeutschen Gemeinde aufwuchs, aber mit den Jahren vieles hinterfragte.