THEOLOGIE & GEISTLICHES LEBEN

Sehnsucht nach dem Paradies


Johannes Hartl

Eden Culture Ökologie des Herzens für ein neues Morgen 
Herder (Freiburg) 304 Seiten; 24 € ISBN 978-3-451-03308-7

In einer Welt mit pessimistischer Zukunftserwartung weckt Johannes Hartl die Sehnsucht nach dem Paradies. Der katholische Theologe versucht sich dabei nicht an der Realisierung einer Utopie, sondern vermisst die seelische Landkarte unserer Gesellschaft. Das beginnt bei der Diskrepanz, dass wir auf der Spitze der Maslowschen Bedürfnispyramide tanzen und unsere seelisch-geistigen Zivilisationskrankheiten dennoch zunehmen. Wie also zurück zum Ursprung? Mit theologisch-philosophischer Sehschärfe legt er die drei Geheimnisse einer „Eden Culture“ dar, zu denen er „Verbundenheit“, „Sinn“ und „Schönheit“ zählt. Im Grunde fließt alles in der Entscheidung zusammen, wie wir uns als Menschen in unserer Gesellschaft sehen. Sind wir nur aus dem Zufall geborene nackte Affen, die in einem ziel- und sinnlosen Universum herumvagabundieren, oder sind wir Geschöpfe, denen mit einem Schöpfungsauftrag – also einem „Sinn“ – in Verbundenheit mit ihren Mitgeschöpfen die Verantwortung über die Schöpfung anvertraut wurde?

In seinen Streifzügen durch die Philosophiegeschichte reflektiert der Gründer und Leiter des Gebetshauses Augsburg, wie uns der paradiesische Dreiklang abhandengekommen ist und wir uns letztlich selbst entfremdet haben. Indem er dies beschreibt, wird klar, was eine neue Kultur von Eden bedeutet. Es beginnt damit, dass wir in unsere Kinder investieren, statt sie in Erziehungsanstalten abzuschieben. Es setzt sich fort mit der Wahrheitssuche (im Vertrauen darauf, dass es diese auch gibt), da nur daraus Sinn und letztlich auch Schönheit entspringen können.

Hartl gehört für mich zu den spannendsten Denkern unserer Zeit, und ich kann „Eden Culture“ nur weiterempfehlen.

Hans-Jörg Naumer, Volkswirt, Leiter Kapitalmarktanalyse des Unternehmens Allianz Global Investors und Mitglied des IDEA-Vorstands

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Dieses Buch wird nicht eingesetzt werden
X
aus IDEA SPEZIAL Buchjournal (2021)
Dieser Artikel ist aus
X
IDEA SPEZIAL Buchjournal (2021)

IDEA SPEZIAL Buchjournal (2021)

2021-10-13

EDITORIAL

Cover

l Wer nicht liest, geht ein

Ich habe da so eine Pflanze. Besser gesagt: Ich hatte da so eine Pflanze. Sie ist eingegangen. Und das war nicht die erste. Sie sah so prächtig aus. Doch dann habe ich sie einmal „unter Wasser“ gesetzt und anschließend wochenlang „vergessen“. Erst wuchs sie nicht mehr weiter und dann ging sie…

THEOLOGIE & GEISTLICHES LEBEN

Cover

l Ruhe ins Glaubensleben bringen

Alisa Childers Wahrscheinlich haben viele von uns schon einmal den Gedanken gehabt: „Was ist, wenn mein christlicher Glaube nicht wahr ist?“ Aber anstatt sich mit diesem Gedanken zu beschäftigen, flieht man vor der Frage – aus Angst vor der Antwort. Gespräche mit Atheisten werden gemieden, weil das…


Cover

l Durch Feuer und Wasser

Noor van Haaften David ist der Mann nach dem Herzen Gottes. So nennt ihn die Bibel. Noor van Haaften versucht diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen. In ihrem Buch nimmt die gebürtige Niederländerin und Vortragsrednerin die großartige Person des Alten Testaments mit all ihren Stärken, aber auch…


Cover

l Sehnsucht nach dem Paradies

Johannes Hartl In einer Welt mit pessimistischer Zukunftserwartung weckt Johannes Hartl die Sehnsucht nach dem Paradies. Der katholische Theologe versucht sich dabei nicht an der Realisierung einer Utopie, sondern vermisst die seelische Landkarte unserer Gesellschaft. Das beginnt bei der Diskrepanz…


Cover

l Dieses Buch wird nicht eingesetzt werden

Volkmar Hamp | Johannes Krupinski | Andreas Schlüter Simon Werner (Hrsg.) Dieses Buch hat den Anspruch, Fragen des Glaubens verständlich zu erklären. Erschienen ist es bei SCM R. Brockhaus, und die 13 Autoren kommen aus freikirchlichen Denominationen. Man spürt ihnen das Bemühen ab, diese…


Cover

l Eine Ermutigung zum Bibellesen

Michael Kotsch und Berthold Schwarz (Hg.) Sieben Autoren haben zehn Beiträge mit je zehn Unterpunkten zu der Frage verfasst, wie die Bibel zu verstehen und auszulegen ist. In leicht verständlicher Sprache behandeln sie Themen wie Die Bibel Jesu, Warum hat Gott nicht Deutsch gesprochen?, Gut verlinkt…


Cover

l Ein Porträt – 60 Perspektiven

Thomas A. Seidel, Sebastian Kleinschmidt (Hrsg.) Keine Frage: Ulrich Schacht (1951–2018) fehlt. Er fehlt seiner Frau, seiner Familie und seinen Freunden. Und es fehlt unserem Land jene mutige, konservative und unkonventionelle Stimme, die den Schriftsteller, Journalisten, streitbaren Demokraten und…


Cover

l Warum Leid seinen Platz hat

Kenneth Harrod Natürlich ist es sehr holzschnittartig, von der verfolgten Kirche und dem Westen zu sprechen, aber Kenneth Harrod – Pastor und Mitarbeiter der englischen Hilfsorganisation „Release International“ – möchte uns dadurch die Augen für verschüttete Bereiche des Evangeliums öffnen. Ein…


Cover

l Eine praktische Gottesdienstkunde

Stefan Schweyer Stefan Schweyer hat sich intensiv mit den Gottesdiensten in freier Form befasst. Diese finden sich in der Tradition des Pietismus, in Gottesdiensten, die neben den agendarischen Gottesdiensten gefeiert werden, sowie in der Bandbreite von Gottesdiensten in freikirchlichen Gemeinden.…


Cover

l Theologisch fundiert und gut für die Praxis

Johannes Traichel „Ein einheitliches Taufverständnis bleibt in der 2.000-jährigen Kirchen- und Theologiegeschichte im wahrsten Sinne des Wortes ein frommer Wunsch“, schreibt Johannes Traichel in seinem Buch über die Taufe. Dennoch will Traichel – er ist Pastor in einer Freien evangelischen Gemeinde…


Cover

l Als Christ das Internet sinnvoll nutzen

Nicola Vollkommer Wie können Christen mit den Möglichkeiten und Chancen, aber auch mit den Herausforderungen und Gefahren des Internets umgehen? Mit diesen Fragen des digitalen Zeitalters beschäftigt sich der vorliegende Kurs. In insgesamt 11 Lektionen gibt die Autorin mit Hilfe von Bibelarbeiten,…

BUCHAUSZUG

Cover
Edition Wortschatz: Sie sind nicht vergessen

l Was Gott aus Bruchstücken machen kann

Die sechsjährige Erika versteckte sich hinter ihrer Mama und schaute uns verschüchtert an. Es war im März 2011. Ich saß mit einer Gruppe im Garten der kleinen Familie Nalvarte in Lurioccha, auf 2.600 Metern im Hochland von Peru. Nach dem Regen der…


Cover

l „Probleme sind nicht kleiner geworden, sondern Gott größer“

Wie man mit Sorgen umgeht, und warum man Zweifel nicht unterdrücken muss: ein Interview mit Prof. Hans-Joachim Eckstein. Das Gespräch führte Astrid Hadem.


Cover

l „Meinen Glauben hatte ich an den Nagel gehängt“

Wer Titus Schlagowski heute an der Theke erlebt oder predigen hört, staunt über seine Vergangenheit. Geboren in der ehemaligen DDR, hielt er sich nach der Friedlichen Revolution an keine Grenzen mehr – auch an keine strafrechtlichen. Sein Fall war tief, doch Gottes Gnade größer. Ein Auszug aus seiner Biografie „Der Kneipenpastor“.


Cover

l „Wunder geschehn“

Er gehört zu den bekanntesten Bäckern Deutschlands und er ist Christ mit „Laib und Seele“. In seinem gleichnamigen Buch erinnert er sich an schöne und bewegende Momente in seinem Leben.


Cover

l Eine unvorteilhafte Frisur und andere Probleme

„Gute, wahre Geschichten öffnen mein Herz für Gott“, findet Judith Fockner. Jetzt hat die Theologin und Religionspädagogin ein Buch mit 37 wahren und ermutigenden Geschichten veröffentlicht. Ein Buchauszug.

GESELLSCHAFT & POLITIK

Cover

l Leben nach der Pandemie

Ulrich Ende Verändert Corona die Welt – oder legt es nur offen, wie sehr sich die Welt verändert hat? Der Hirnforscher Gerald Hüther behauptet, die „Coronare Wende“ sei mindestens so dramatisch wie die kopernikanische vor 500 Jahren. Der Ökonom Bernd Raffelhüschen erinnert dagegen an die Spanische…


Cover

l Ein Rückblick auf die Kirchen im Kommunismus

Andreas Stegmann Der Berliner Kirchenhistoriker Andreas Stegmann hat ein neues Buch über die Kirchen in der DDR geschrieben. Die Darstellung ist zwar nur 126 Seiten dünn, aber wer neugierig ist, wie über 30 Jahre nach dem Ende der DDR über diese Zeit geurteilt wird, findet Interessantes. Stegmann…


Cover

l Erstaunliche Informationen über Viren

Mirjam Schilling Der Ursprung von Corona: Fledermäuse? Biowaffenlabor? Gott? Oder gar vom Teufel? Wie oft habe ich diese Frage gehört. Die Antwort von Mirjam Schilling: Vom Gott der Bibel erschaffen, und zwar durch Evolution. Das Buch der Biologin, die in Oxford über Viren forscht, kommt zur rechten…


Cover

l Kann legitimierte Gewalt Frieden sichern?

Christoph Rohde Kann in einer unvollkommenen Welt der legitimierte Einsatz von Gewalt notwendig sein? Christoph Rohde meint: „Ja“ und will mit seinem Buch zeigen, dass sie „ein unverzichtbares Instrument zur Aufrechterhaltung oder Schaffung friedlicher Verhältnisse darstellt“. Das gelingt ihm auch…


Cover

l Zivilreligion als Risikofaktor?

Stefan Felber Kein König außer dem Kaiser? Warum Kirche und Staat durch Zivilreligion ihr Wesen verfehlen Freimund-Verlag (Neuendettelsau) 244 Seiten; 14,80 € ISBN 978-3-9460-8360-3 Der Untertitel bringt es brandaktuell auf den Punkt: Zivilreligion eignet sich bestens als Begriff für Politisierung…


Cover

l Die Union in der Kritik

Eugen Abler Eines muss man ihm lassen: Eugen Abler tritt mit Vehemenz für das Lebensrecht des Menschen am Beginn sowie am Ende seiner Existenz ein. Dieses Bekenntnis durchzieht das Buch wie ein roter Faden. Abler gewinnt seinen Antrieb aus seinem christlichen Glauben. Das ist konsequent. Der Autor…


Cover

l Berechtigte Bedenken oder Voreingenommenheit?

Johann Hinrich Claussen / Martin Fritz / Andreas Kubik / Rochus Leonhardt / Arnulf von Scheliha Die fünf Aufsätze dieses Buches sind von unterschiedlicher Qualität. Berechtigte Bedenken, Informationen – deren Evidenz man lieber selbst prüfen sollte – und ideologische Voreingenommenheiten mischen…


Cover

l Braucht es einen neuen Journalismus?

Michael Meyen Es stimmt leider: Die Propaganda-Matrix gibt es wirklich, wenn auch (noch?) nicht so perfekt wie im Kinofilm „Matrix“. Der Autor, Münchner Professor für Kommunikationswissenschaft, bloggt unter „Medienrealität – Forschung für Vielfalt und Transparenz“ und beschäftigt sich in seinem…


Cover

l Gegen die Bevormundung

Josef Kraus Wer eine Abrechnung mit dem gegenwärtig in Deutschland herrschenden Zeitgeist sucht, wird bei diesem Titel fündig. Der frühere Präsident des Deutschen Lehrerverbandes nimmt in seinem neuesten Buch kein Blatt vor den Mund. Er sorgt sich um eine zunehmende Bevormundung der deutschen Bürger…


Cover

l Die Missverständnisse eines enttäuschten Politikers

Marco Bülow Demokratie ist anstrengend. In einem System, in dem niemand einfach „durchregieren“ kann, müssen die unterschiedlichsten Meinungen und Interessen zum Ausgleich gebracht werden. Entscheidungsprozesse enden oft in mehr oder weniger befriedigenden Kompromissen. Das ist eigentlich eine…


Cover

l 30 Jahre Einsatz für das Leben

Walter Schrader Im Mai dieses Jahres feierte die christliche Lebensrechtsbewegung KALEB ihr 30-jähriges Bestehen des Vereins. 1990 wurde KALEB von Christen in Leipzig gegründet und war die erste Lebensrechtsbewegung in den neuen Bundesländern. Bei den Feierlichkeiten ebenfalls anwesend war der Autor…

LEBENSHILFE & RATGEBER

Cover

l Es geht ums Brückenbauen!

Hiltrud Ströhlein Worauf ist bei der Verkündigung des Evangeliums und der biblischen Botschaft bei muslimischen Kindern zu achten? Hiltrud Ströhlein gibt viele Beispiele aus der Praxis, die dabei helfen können, den richtigen Ton zu treffen. So erklärt sie anschaulich den Hintergrund muslimischer…


Cover

l Großes Lob für den heilsgeschichtlichen Ansatz

Philipp Kruse Stephanus Schäl Gleich zum Start: Das Buch ist super gemacht. Ein sehr ansprechendes Layout lädt zum Entdecken ein und macht das Lesen zu einem echten Vergnügen. Sehr gut ist auch, dass das „Jesus-Projekt“ in sechs „Akten“ Gottes große Geschichte entfaltet und den Leser einlädt, seinen…


Cover

l Anleitung zum Kampf

Joyce Meyer In ihrer neuesten Veröffentlichung fordert die US-Predigerin Joyce Meyer dazu auf, die eigene Angst wie einen Feind zu betrachten und zu bekämpfen – andauernd und täglich. Dieses Arbeitsbuch ist „typisch Joyce Meyer“: vorwärtsgehen, um etwas ringen, Dinge endlich in Angriff nehmen, für…


Cover

l Das Rollenbild der christlichen Frau

Hanna-Maria Schmalenbach Frausein zur Ehre Gottes – das ist der Wunsch vieler Frauen. Aber was heißt das konkret? Die Dozentin und frühere Missionsärztin Hanna-Maria Schmalenbach zeichnet das biblische Frauenbild vor dem Hintergrund damaliger und heutiger Kultur nach. Dadurch ergeben sich…

BIOGRAFIEN & LEBENSBERICHTE

Cover

l Zurück zur Kirche

Carolin George Mit 14 fand Carolin George Gott und den Pastor doof, weil sie einmal die Hände hatte falten sollen, ohne den Sinn dahinter zu erkennen. Sie wollte nie wieder in eine Kirche gehen. Fast 30 Jahre lang kam die Journalistin ohne den christlichen Glauben zurecht – bis sie eine…


Cover

l Wenn Gott aus Leid Freude macht

Damaris Kofmehl Melanie hat es nicht leicht gehabt – von klein auf. Ihre Eltern lassen sich scheiden, als sie neun ist, daraufhin ziehen sie und ihre Mutter zu ihrer Tante, wo es aber wieder nur Streit gibt. Sie wird in der Schule gemobbt, und als sie und ihre Mutter sich endlich ein gutes Leben mit…


Cover

l Zwischen den Kulturen

Hans-Jürgen Louven Für ausländische Christen wird es in der Türkei seit einigen Jahren immer ungemütlicher. Das hat auch Hans-Jürgen Louven erlebt. Nachdem er dort viele Jahre gelebt hatte, wurde er 2019 ausgewiesen. In dem Buch erzählt der in der Reisebranche tätige Christ, wie er mit seiner…


Cover

l Der Glaube an Christus half in der DDR zu widerstehen

Thomas Begrich 32 Jahre nach dem Zusammenbruch der zweiten Diktatur in Deutschland im letzten Jahrhundert gibt es – wie Helmut Kohl einst versprach – tatsächlich viele „blühende Landschaften“ in der ehemaligen DDR. Doch zwischen Rügen und dem Erzgebirge sind auch gravierende kulturelle, kirchliche…


Cover

l Mit Gott in der Finanzwelt Wunder erleben

Klaus Dieter Trayser In den vielen Jahren meiner Vorstandstätigkeit in der Finanzbranche hatte ich immer wieder Berührungspunkte mit dem Finanzunternehmen Plansecur. Ich wusste, dass diese Firma von Klaus Dieter Trayser aufgebaut wurde, kannte ihn aber nicht näher. Als mir dieses Buch mit der Bitte…


Cover

l Genozid an den Armeniern

Hans-Lukas Kieser Dass der Anteil der Christen in der Türkei heute so gering ist, hängt eng mit dem Genozid an den christlichen Armeniern zusammen. Anhand der Biografie über den Großwesir des Osmanischen Reiches, Talat Pascha (1874–1921), schildert der Schweizer Historiker Hans-Lukas Kieser den…

ROMANE

Cover

l Auf dem Pilgerweg zur Hoffnung

Elizabeth Musser Auf einen Schlag ändert sich für Abbie alles – und das ganz anders, als es ihr gefällt: Ihre Söhne verlassen das Haus, und auch ihr Mann zieht aus, um sich eine Auszeit zu nehmen. Nun ist Abbie ganz allein in ihrer perfekten Stadtwohnung. Es zeichnet Abbie aus, dass sie nicht…


Cover

l Temporeicher Küstenkrimi

Dani Pettrey Als Investigativ-Journalistin zu arbeiten ist nicht ungefährlich. Als jedoch ein Mordanschlag auf Debby verübt wird, versteckt sie sich. Freunde ihres Bruders, die bei der Küstenwache arbeiten, sollen sie beschützen. Debby merkt schnell, dass die Freunde dabei sind, einen…


Cover

l Wohltuende Begegnung mit Jesus

Jerry B. Jenkins Der Roman beschäftigt sich mit dem Leben von Jesus Christus und seiner Nachfolger: Durch die empathische Schilderung der jüdischen Lebensumstände versteht der Leser Simons Zerrissenheit, leidet mit Maria aus Magdala und spürt die Verachtung, die Matthäus entgegenschlägt. In den…