EDITORIAL

Der Tod ist der Ernstfall der Auferstehungsgewissheit

Hans-Jörg Voigt (Hannover) ist Bischof der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK).
© Foto(s) BENJAMIN LASSIWE

Liebe Leserin, lieber Leser, die Anfrage, diesen Artikel zu schreiben, erreichte mich auf der Fahrt zur Beerdigung meiner Mutter. Nach kurzem Zögern sage ich zu, schließlich ist der Tod der Ernstfall des Auferstehungsglaubens.

Vor dem Trauergottesdienst ist Zeit für den Abschied am offenen Sarg, und ich sehe meine Mutter ein letztes Mal. Beim Anblick der Toten wird mir deutlich: Das ist sie nicht mehr! Ihr Wesen, ihr Altershumor, der die zunehmende Vergesslichkeit so wunderbar überspielt hat, ihr Leben ist nicht mehr da. Wenn es stimmt, dass nach dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik in einem geschlossenen System keine Energie verloren gehen kann, wo ist dann ihre „Energie“, ihr energisches Wesen? Auch wenn es hier nicht um Physik geht, wird im Angesicht des Todes das Wunder des Lebens erkennbar. Ich frage mich: Was ist das für eine Kraft, die mich am Leben erhält, die mich atmen, lieben, leben, denken lässt?

Die Frauen und Männer hatten den Toten lebendig gesehen, und seither gab es kein anderes Thema in ihrem Leben als die leibliche Auferstehung ihres Herrn.

Bischof Hans-Jörg Voigt

Die ungeheure Wucht dieser Botschaft

Mein Glaube meldet sich zu Wort: Wenn der 1. Satz stimmt, dass Gott das Leben geschaffen hat, dann stimmt auch der 2. Satz, dass Gott imstande ist, das Leben neu zu schaffen. Gott hat die Neuschöpfung begonnen, als er seinen Sohn Jesus Christus nach seiner Kreuzigung aus dem Tod herausgerufen hat. Und Jesus war richtig tot! Es ist doch klar, dass allein die Verfallsprozesse im Gehirn eines Menschen schon wenige Minuten nach seinem Tod unumkehrbar sind. Das wussten die Menschen zu Jesu Zeiten auch. Allein die Tatsache, dass Gott das Wunder der Auferweckung Jesu vollbracht hat, erklärt die ungeheure Wucht, die diese Botschaft entfaltet hat. Die Frauen und Männer hatten den Toten lebendig gesehen, und seither gab es kein anderes Thema in ihrem Leben als die leibliche Auferstehung ihres Herrn. Ein Auferstehungsglaube, der nur das Geistliche umfasst, ignoriert die Tatsache, dass Jesus Christus wahrer Gott und wahrer Mensch ist.

Wir sehen uns bei Jesus Christus wieder!

Es gibt in der neutestamentlichen Forschung die Annahme, dass die wichtigsten Grundbestandteile des christlichen Gottesdienstes und der Grundbestand der Auferstehungsverkündigung schon nach sehr kurzer Zeit, also nach wenigen Monaten, feststanden. Dies begründet sich aus der Augenzeugenschaft der Menschen, die den Auferstandenen gesehen haben.

Ich sehe, wie meine Tochter mit unserem zweijährigen Enkel auf dem Arm an den Sarg tritt. Ich kann nicht hören, was sie zu ihm sagt, sehe aber, wie der Kleine anfängt zu winken. Dieses Winken lässt mich weinen und lachen zugleich. Der Kleine sagt mir damit: „Mach’s gut, Uroma! Wir sehen uns bei Jesus Christus wieder!“ 

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Bild der Woche
X
aus IDEA 15.2022
Dieser Artikel ist aus
X
IDEA 15.2022

IDEA 15.2022

2022-04-11

EDITORIAL

Cover

l Der Tod ist der Ernstfall der Auferstehungsgewissheit

Liebe Leserin, lieber Leser, die Anfrage, diesen Artikel zu schreiben, erreichte mich auf der Fahrt zur Beerdigung meiner Mutter. Nach kurzem Zögern sage ich zu, schließlich ist der Tod der Ernstfall des Auferstehungsglaubens. Vor dem Trauergottesdienst ist Zeit für den Abschied am offenen Sarg, und…

BILD DER WOCHE

Cover

l Bild der Woche

Die ursprünglich aus der Fränkischen Schweiz stammende Tradition der Osterbrunnen findet immer mehr Anklang. Inzwischen gibt es in weiten Teilen Süd-, Mittel- und Ostdeutschlands solche kunstvoll mit Eiern verzierte Dorfbrunnen. Der Osterbrunnen in Schechingen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg…

NACHRICHTEN

Cover
FRAGE DER WOCHE

l Jeder Fünfte glaubt an die leibhaftige Auferstehung Jesu

Bei den Mitgliedern von Freikirchen ist es jeder Zweite.


Cover

l Geteiltes Echo auf Scheitern der allgemeinen Impfpflicht

Diakonie und Caritas bedauern das Ergebnis.


l SPD hat jetzt auch einen „Arbeitskreis Säkularität und Humanismus“

Der SPD-Parteivorstand hat einen „Arbeitskreis Säkularität und Humanismus“ eingesetzt. Er folgte damit einer Forderung des Bundesparteitages. Das teilte das bundesweite Netzwerk der Säkularen in der SPD „Säkulare Sozis“ (Hamburg) mit. Damit erhielten nun auch weltanschaulich nicht gebundene…


Cover

l Im Osterpostamt spielt der christliche Glaube keine Rolle

Kinder interessieren sich für Spielzeug und Schokoladeneier.


l ZITIERT

Ist aber Christus nicht auferstanden, so ist unsere Predigt vergeblich, so ist auch euer Glaube vergeblich. Aber man legt halt nicht Mercedes und BMW zusammen.


Cover

l IDEA: Früheres Vorstandsmitglied Hofmann †

Nach kurzer schwerer Krankheit ist der Mobilitätsmanager und Zivilökonom Klaus Markus Hofmann (Lörrach) am 3. April im Alter von 63 Jahren gestorben. Für die Evangelische Nachrichtenagentur IDEA engagierte er sich von 2001 bis 2013 im Vereinsvorstand. Er leitete als Geschäftsführender…


Cover

l „Aktion Mensch“ unterstützt „CHRISTIVAL 22“ mit 60.000 Euro

Die Soziallotterie „Aktion Mensch“ (Bonn) unterstützt den Jugendkongress „CHRISTIVAL 22“ mit rund 60.000 Euro. Mit dem Geld soll sichergestellt werden, dass auch Menschen mit Behinderungen an dem christlichen Festival vom 25. bis 29. Mai in Erfurt teilnehmen können, teilte der Veranstalter mit.…


Cover

l Abtreibung sollte zur Facharztausbildung gehören

Diese Meinung teilte die Diakonie Deutschland auf IDEA-Anfrage mit.


Cover

l Das widerspricht jeder medizinischen Ethik

Zu den Aussagen der Diakonie ein Kommentar von der Vorsitzenden des Bundesverbandes Lebensrecht, Alexandra Maria Linder (Willich)


Cover

l „Die Passion“ Wie die Bibelgesellschaft das Musical unterstützt

Am 13. April strahlt der Fernsehsender RTL von Essen aus ein Musical über die Passionsgeschichte aus. Die Deutsche Bibelgesellschaft in Stuttgart ist an dem erstmals in Deutschland stattfindenden Großereignis beteiligt. IDEA-Redakteur Daniel Scholaster hat mit dem Generalsekretär der Bibelgesellschaft, Christoph Rösel, gesprochen.


l ZAHLEN

6 % aller Menschen im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline, also ohne Zugang zum Internet, so das Statistische Bundesamt. 57 % der Deutschen schränken aufgrund der Pandemie ihre sozialen Kontakte ein. 2021 waren es 50 %, berichtet das Meinungsforschungsinstitut YouGov. 36 % meinen…


l USA: Lebensschützer klagen Abtreibungsklinik an

Vorwurf: Fünf Kinder überlebten Abtreibung und wurden danach ermordet.


Cover

l Kern gegen Streichung des Werbeverbots für Abtreibung

Kritik an der vom Bundeskabinett beschlossenen Streichung des Paragrafen 219a StGB hat der Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, Pfarrer Steffen Kern (Walddorfhäslach bei Reutlingen), geübt. Der Paragraf verbietet die Werbung für Abtreibung. Der Präses äußerte sich in seinem…

KOMMENTAR

Cover

l Und noch ein schiefer Nazi-Vergleich

Die Bundesfrauenkonferenz des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) behauptet, hinter dem Werbeverbot für Abtreibungen in Paragraf 219a stehe „ein faschistisches Frauenbild“. Der Vorwurf ist historisch schief und infam. Ein Kommentar von IDEA-Redakteur David Wengenroth

INTERNATIONALES

Cover

l „Fall Räsänen“: Staatsanwaltschaft geht in Berufung

Jurist: Die Fortsetzung des Strafverfahrens ist alarmierend.


Cover

l Pastor Johnny Shahwan ist frei

Der palästinensische Pastor Johnny Shahwan (Beit Jala) ist frei. Das berichtete die Internetplattform All Arab News am 11. April. Nach 40 Tagen im Gefängnis habe ein Richter entschieden, den evangelikalen Geistlichen aus der Haft zu entlassen. Zuvor war sein Fall dem palästinensischen Präsidenten…


l NOTIERT

Butscha: Dekan tot aufgefunden Unter den toten Zivilisten von Butscha in der Ukraine ist auch der Dekan des dortigen Slawischen Evangelischen Seminars. Das teilte die Ausbildungsstätte auf ihrer Facebook-Seite mit. Dort heißt es: „Vitaliy Vinogradow, unser lieber Bruder und Mitarbeiter, wurde in…

INTERVIEW

Cover

l Lessenthin: Auch Kyrill ist ein Kriegsverbrecher

Vor 50 Jahren ist die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) gegründet worden. IDEA-Redaktionsleiterin Daniela Städter hat mit dem IGFM-Vorstandssprecher Martin Lessenthin gesprochen.

PERSONEN

Cover

l PERSONEN 

Schweiz: Ex-Kirchenpräsident verlässt Kirche Der frühere Präsident der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), Gottfried Locher (Bern), ist aus der Kirche ausgetreten. Der 56-Jährige hatte sein Amt Ende Mai 2020 niedergelegt, nachdem Vorwürfe gegen ihn laut geworden waren. Demnach soll er in…


Cover
DIE KLEINE KANZEL

l Von A bis Z

Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende. Aus der Offenbarung des Johannes 22,13

PRO & KONTRA

Cover

l Mindestgröße für Kirchengemeinden?

Die Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) hat eine Mindestmitgliederzahl von Gemeinden beschlossen. Das Gesetz sieht vor, dass sich Gemeinden mit weniger als 300 Mitgliedern zu größeren Verbünden zusammenschließen. Betroffen sind über 600 der 1.120 Kirchengemeinden, vor allem in Brandenburg. Ist solch ein Beschluss sinnvoll?

THEOLOGIE

Cover

l Ostern ist die tiefere Antwort auf die Pandemie

Über die Auferstehungsbotschaft in der Corona-Krise im diesseitsfixierten Europa ein Beitrag von Prof. Armin Baum


Cover

l Ohne leeres Grab gäbe es keine Kirche

Die leibliche Auferstehung Jesu ist für Christen Urgrund ihres Glaubens. Alle vier Evangelien berichten, dass Jesu Grab am dritten Tag nach der Kreuzigung leer war. Warum der Glaube daran für Christenheit, Kirche und Theologie so wichtig ist, erklärt Theologieprofessor Werner Thiede.

SERIE

Cover

l Die Bösewichte der Bibel

Gott hat die Bibel nicht als Heldenepos mit lauter positiven Figuren schreiben lassen. Sie ist voll zwielichtiger und zwiespältiger Gestalten und unmoralischem Verhalten. Doch gerade die Schurken der Bibel verdeutlichen uns die Gnade und Kraft des Evangeliums. Der Pastor und Psychologe, Prof. Michael Großklaus, stellt in einer neuen IDEA-Serie einige Bösewichte vor – und was wir von ihnen lernen können.

STREITGESPRÄCH

Cover

l Wie kann Frieden werden?

Der Krieg in der Ukraine hält die Welt in Atem. Was hat die Kirche dazu zu sagen? IDEA bat zwei Experten zum Streitgespräch: den EKD-Friedensbeauftragten, Landesbischof Friedrich Kramer, und den Theologieprofessor Ulrich Körtner. Das Gespräch moderierte IDEA-Reporter Karsten Huhn.

NORD

Cover

l Vergeben können – ein Geschenk Gottes

Ministerpräsident Daniel Günther hielt im Schleswiger Dom eine „Kanzelrede“.


l Weltmission statt Geschenk

Geburtstage können für Christen eine gute Möglichkeit sein, die Weltmission zu unterstützen. Davon ist Karola Onken überzeugt. Ihr Ehemann, Pastor i. R. Christoph Onken, verzichte bereits seit vielen Jahren auf Geschenke. Am Ostersonntag (17. April) wird er nun 80 Jahre alt. Und so bat Karola Onken…


Cover

l CVJM investiert in Gastfreundschaft

Der CVJM Deutschland hat sein Freizeithaus MS Waterdelle auf der Nordseeinsel Borkum nach umfangreichen Umbauarbeiten wieder in Betrieb genommen. 4,5 Millionen Euro wurden investiert. Mit dem Geld wurden Gruppenräume und Gästezimmer renoviert. In 47 Gästezimmern gibt es nun 195 Betten. Jedes Zimmer…

OST

Cover

l Kurt Ströer: Missbrauchsvorwürfe weiten sich aus

Präsident des Landeskirchenamtes: 30 Betroffene haben sich gemeldet.


Cover

l Sachsen: Ukrainischer Pastor angegriffen

Im sächsischen Bautzen ist der ukrainische Pastor Sergej Kosiak von einem mutmaßlich 69-jährigen russischen Staatsangehörigen angegriffen worden. Wie die Polizeidirektion Görlitz mitteilte, ist der Angreifer an einer auf Rot stehenden Ampel aus seinem Auto ausgestiegen und mit einem…

HESSEN

Cover

l Appell: Putin liquidieren!

Das meint ein freikirchlicher Pastor aus Russland.


Cover

l ICF Frankfurt kein Start-up mehr

Die freikirchliche ICF-Gemeindeinitiative in Frankfurt am Main hat drei Jahre nach ihrer Gründung den „Start-up-Status“ abgelegt und firmiert nun als klassische ICF-Gemeinde. Das feierte sie mit einem als „Grand Opening“ (Große Eröffnung) bezeichneten Festgottesdienst mit über 800 Teilnehmern. Das…


Cover

l Handgeschriebener Brief an Gott

Mit einem handgeschriebenen Brief an Gott hat es die Schülerin Carlotta Bönning (Grebenstein bei Kassel) in einem hessischen Schreibwettbewerb unter die besten 100 Teilnehmer geschafft. An dem Wettbewerb beteiligten sich 9.500 Schüler der 6. und 7. Klassen – 2.500 mehr als im Jahr zuvor. Zum „Tag…

WEST

Cover

l „Gemeindetage unter dem Wort“ neu gestartet

Sie konnten nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wieder stattfinden.


l Wahlprüfsteine für die Landtagswahl

Der Verband Familienarbeit (Villingen-Schwenningen) hat „Wahlprüfsteine“ für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 15. Mai veröffentlicht. Dafür befragte er zur Wahl antretende Parteien nach ihren Positionen zu familienpolitischen Fragen, etwa zum Ausbau von Ganztagsschulen oder der Einführung…


Cover

l Staatsanwälte bekommen Antisemitismusbeauftagte

Die Staatsanwaltschaften in Nordrhein-Westfalen bekommen Antisemitismusbeauftragte. Sie sollen Ansprechpartner für Bürger sein, die judenfeindliche Straftaten anzeigen wollen, teilte der nordrhein-westfälische Justizminister Peter Biesenbach (CDU) mit. Bei juristischen Laien bestehe oft eine große…

BAYERN

Cover

l Bayerns erstes Bibelmuseum in Nürnberg eröffnet

Höhepunkt ist die digitale „Gumbertusbibel“ zum Anfassen.


Cover

l Auch die Hans-Meiser-Straße in Bayreuth wird umbenannt

Kritik an der Umbenennung der Hans-Meiser-Straße in Bayreuth hat der Vorsitzende des theologisch konservativen Vereins „Lebendige Gemeinde München“, Pfarrer Dieter Kuller, geübt. Mit knapper Mehrheit hatte der Stadtrat einem Antrag der Grünen und der Unabhängigen stattgegeben. Die Straße soll nun…


Cover

l Neue Kirchenglocken aus zweiter Hand

Die evangelische Gustav-Adolf-Kirche in München-Ramersdorf nimmt an Ostern drei neue Glocken in Betrieb. Das Ungewöhnliche: Sie hat die Glocken gebraucht mit Hilfe einer Glockenbörse im Internet gekauft. Seit 1966 haben die Bronze-Glocken in der 2020 entwidmeten Heilig-Geist-Kirche in Düsseldorf…

SÜDWEST

Cover

l Über eigenen Kirchturm hinaus

Landgemeinden im Oberen Gäu wollen kooperieren.


Cover

l Ohne ehrenamtliche Leiter hat die Landeskirche keine Zukunft

Die Zeit der „pfarrerzentrierten Kirche geht zu Ende“. Das sagte der stellvertretende Vorsitzende der ChristusBewegung Baden, Pfarrer Paul-Ludwig Böcking (Pforzheim), bei der Frühjahrstagung des Vereins. Christen mit Führungsqualitäten müssten jetzt vor Ort als Ansprechpartner eingesetzt werden, so…


Cover

l Diakonissen-Mutterhaus Lachen wurde 90

Mit einem Festgottesdienst hat das Diako-nissen-Mutterhaus Lachen (Neustadt an der Weinstraße) sein 90-jähriges Bestehen gefeiert. Dazu waren rund 300 Besucher nach Lachen-Speyerdorf gekommen. Die Predigt hielt der Theologieprofessor Hans-Joachim Eckstein. Er ermutigte die Teilnehmer, ihrer…

MEDIENSERVICE

Cover

l Gesundheit ist der wichtigste Wert der Deutschen

Gesundheit ist der wichtigste Wert für die Deutschen. Dahinter folgen Freiheit und Familie. Das ist das Ergebnis der Social-Media-Studie „Werte-Index Update 2022/1 – Projekt Zuversicht“ des Marktforschungsunternehmens Bonsai Research (Bremen/Hamburg). Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz wurden fast…

LESERBRIEFE

l LESERBRIEFE

Der Weg der badischen Landeskirche Zum Interview „Frau Bischöfin, ist Ihre Kirche ein Sanierungsfall?“ (Nr. 14, S. 16) Falsches Foto Liebe Redaktion, da ist Ihnen in der Recherche ein falsches Bild zur Hand gekommen. Das gedruckte Bild zeigt die große katholische Kirche Hagnau am Bodensee mit ihrem…

Uncategorized

Cover

l Dem Pietismus auch mit 100 verbunden

Das Leben von Eleonore Pfeffer umspannt inzwischen 100 Jahre. Einen großen Teil davon verbrachte sie als engagierte Christin in ihrer badischen Heimat.