THEOLOGIESTUDIUM

Bibeltreu, allianzgesinnt, reformiert: Das Martin Bucer Seminar


Der Name Martin Bucer sagt auch vielen Christen nichts. Doch nach dem Reformator ist eine evangelikale Studieneinrichtung in Deutschland benannt. Was sie so besonders macht, berichtet IDEA-Redakteur und Gemeindeleiter Thomas Richter (Foto). Er hat am Martin Bucer Seminar studiert.

© Foto(s) : WIKIPEDIA.DE; ISTOCKPHOTO.COM; PRIVAT

In diesem Jahr feiert das Martin Bucer Seminar (MBS) sein 25-jähriges Bestehen. Begonnen hat alles in Bonn im Herbst 1996. In der 80 Quadratmeter großen Bibliothek von Thomas Schirrmacher – er ist heute der Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz – trafen sich Studenten und Dozenten zu den ersten Vorlesungen. Seitdem ist die Einrichtung stark gewachsen und 157 Studenten haben einen Bachelor- oder Masterabschluss in Evangelischer Theologie abgelegt. Einer davon bin ich.

Bucer – ein Brückenbauer

Seinen Namen hat das Seminar von dem Reformator Martin Bucer (1491–1551). Der in Deutschland weitestgehend unbekannte Bucer war ein Brückenbauer. Sein Hauptinteresse war es, Lutheraner, Reformierte und Anglikaner an einen Tisch zu bekommen. Er war der einzige Reformator, der eine Einigung mit Täufern und Schwärmern suchte. Außerdem arbeitete er bis zuletzt darauf hin, auch die katholische Kirche für die Rechtfertigung allein aus Gnaden zu gewinnen und sie zu reformieren. Dabei leugnete er niemals seine eigene reformierte Position. Und genau das ist auch das Herzensanliegen des Seminars: Für eine reformierte Lehre eintreten und gleichzeitig respektvoll mit anderen Meinungen umgehen. Deshalb steht die Einrichtung für die Werte „bibeltreu“, „allianzgesinnt“ und „reformiert/reformatorisch“ ein.

Das Studium hat meinem Glaubensleben eine stärkere Intensität verliehen und meine Liebe zum Wort Gottes gefestigt.

Thomas Richter

Was für mich eine Wohltat war

Und genau für diese Haltung habe ich das Bucer Seminar schätzen und lieben gelernt. Die Bibel wird als das unfehlbare Wort Gottes betrachtet. In den heutigen akademisch-theologischen Ausbildungsstätten ist diese Grundhaltung leider eine Rarität. Für mich – ich hatte zuvor meinen Bachelor an einer Universität mit historisch-kritischer Auslegung absolviert – war dies eine Wohltat. Besonders schätzen gelernt habe ich auch die intensiven, aber immer freundlich geführten Diskussionen während der Seminartage.

In den Ortsgemeinden bleiben

Ein Anliegen des Bucer Seminars ist es, dass Christen in ihren Ortsgemeinden bleiben und dennoch für ihren gemeindlichen Dienst ausgebildet werden können. Aus diesem Grund ist das Studium am Martin Bucer Seminar berufsbegleitend. Den Großteil der Ausbildung absolviert man von zu Hause aus im Selbststudium. Trotzdem muss auf den gemeinschaftlichen Aspekt nicht verzichtet werden, da immer auch wieder Präsenz-Seminare angeboten werden. Eine gewisse Anzahl an Besuchen ist verpflichtend, aber man ist frei, die Seminare zu wählen, die einen am meisten interessieren. Diese Mischung aus großer individueller Freiheit und Unterstützung durch den jeweiligen Studienleiter habe ich sehr geschätzt. Die Teilnehmerzahl in den Seminaren ist überschaubar, wodurch schnell eine persönliche und freundschaftliche Beziehung zu den Mitstudenten und Referenten entstehen kann. Voraussetzung für ein Studium am MBS ist, dass man überzeugter Christ ist, der verbindlich einer Gemeinde angehört und sich in dieser auch aktiv einbringt. Dabei sollte die Gemeinde den Studienwunsch der studierenden Person unterstützen.

Über die eigene Theologie nachdenken

Ich habe am Bucer Seminar nicht nur eine theoretische, sondern auch eine praktische theologische Ausbildung erfahren, die mich in meinem Dienst als Prediger und Gemeindeleiter bestärkt hat. Außerdem bietet ein Studium am Bucer Seminar eine gute Gelegenheit, um über die eigene Theologie nachzudenken. Ich habe in den Studienjahren vieles überdacht. Das hat meinem Glaubensleben eine stärkere Intensität verliehen und meine Liebe zum Wort Gottes gefestigt. 

Über das Seminar

Das 1996 gegründete Martin Bucer Seminar bietet eine berufsbegleitende missions- und praxisorientierte theologische Ausbildung an, die sich als Alternative zum Theologiestudium an staatlichen Universitäten versteht. Sie dauert drei bis fünf Jahre. Viele der Absolventen arbeiteten als Pastoren in freikirchlichen Gemeinden, in Gemeindegründungsprojekten und in der christlichen Jugendarbeit. Die Studiengebühr liegt bei 165 Euro pro Monat. Das Seminar betreibt theologische Studienzentren in Berlin, Bielefeld, Bonn, Chemnitz, Hamburg, München und Pforzheim sowie in der Schweiz, Türkei, Albanien und Finnland. An den Zentren studieren rund 180 Personen. Rektor ist der Dozent für Neuere Kirchengeschichte und Präsident der Europäischen Evangelischen Allianz, Frank Hinkelmann.

Martin Bucer Seminar 
Friedrichstraße 38 | 53111 Bonn q
ww.bucer.de | 04794 962610 | E-Mail: info@bucer.de

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Interkulturell und biblisch: Welche Kompetenzen die AWM vermittelt
X
aus IDEA SPEZIAL Aus- und Weiterbildung (2021)

IDEA SPEZIAL Aus- und Weiterbildung (2021)

2021-03-31

EDITORIAL

Cover

l Pflegen Sie Ihr Herz!

Eine Meldung der britischen Hotelkette Travelodge weckte mein Interesse. Etwa 95 Prozent ihrer hausinternen Fundstücke würden von den Eigentümern nicht zurückgefordert. Darunter eine diamantbesetzte Uhr im Wert von 59.000 € oder eine Goldzahn-Prothese im Wert von 7.600 €. Kaum vorstellbar, wie…

MUSIK

Cover

l Singt dem Herrn ein Lied

Das sonntägliche Orgelspiel, der gesungene Lobpreis oder das Instrumentalstück machen Gottesdienste bunter und fröhlicher. Corona fordert Gemeinden heraus: Neue Ideen und mehr Individualmusiker sind gefragt. Jetzt müssen die Reserven mobilisiert werden. Davon werden die Gemeinden allerdings auch nach der Pandemie profitieren. Von Julia Bernhard.

KURZBIBELSCHULEN

Cover

l Sommerbibelschulen: Mehr als geistliche Impulse

Jedes Jahr besuchen viele junge Menschen im Anschluss an ihren Schulabschluss eine Bibelschule. Sie wollen ihre Beziehung zu Gott vertiefen oder sind auf der Suche nach ihrer Berufung. Aber Bibelschulen sind nicht nur etwas für junge Menschen. Viele Bibelschulen haben Angebote für Menschen aller Altersgruppen – auch für Menschen, die stark in ihrem Beruf eingebunden sind und nur über wenig Zeit verfügen. Menschen wie mich, Anfang 50 und in einer Leitungsfunktion.

THEOLOGIESTUDIUM

Cover

l Bibeltreu, allianzgesinnt, reformiert: Das Martin Bucer Seminar

Der Name Martin Bucer sagt auch vielen Christen nichts. Doch nach dem Reformator ist eine evangelikale Studieneinrichtung in Deutschland benannt. Was sie so besonders macht, berichtet IDEA-Redakteur und Gemeindeleiter Thomas Richter (Foto). Er hat am Martin Bucer Seminar studiert.

INTERKULTURALITÄT

Cover

l Interkulturell und biblisch: Welche Kompetenzen die AWM vermittelt

Die Globalisierung bringt Menschen über alle Kontinente beruflich und privat zusammen. Es wird also auch für Christen immer wichtiger, die unterschiedlichen kulturellen und konfessionellen Hintergründe zu kennen und andere Sichtweisen zu verstehen. Die AWM Korntal (ehemals Akademie für Weltmission) bildet und fördert ihre Studenten darum ebenso auf dem Gebiet der interkulturellen Ethik. Ein Beitrag von Daniel Böhm (Foto). Er ist bei der AWM für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

QUEREINSTIEG

Cover

l Von hinten durchs Knie – ist manchmal perfekt

Abitur, Theologiestudium, Vikariat, Pfarramt – dieser traditionelle Werdegang ist nicht mehr unbedingt nötig, um in den Pfarrdienst zu gehen. Der Theologie-Master ermöglicht inzwischen den Quereinstieg in allen Landeskirchen. Von IDEA-Redakteurin Julia Bernhard.

BERATUNG

Cover

l Zum Leben beraten

Eine ungewollte Schwangerschaft ist für viele Frauen zuerst ein Schock – manche suchen nach einem externen Gesprächspartner, um über die Folgen nachzudenken: abtreiben oder das Kind austragen? Die Beraterinnen von vitaL stellen die Frau mit ihrer Situation in den Mittelpunkt. Welche Fähigkeiten müssen potenzielle Beraterinnen mitbringen? Von IDEA-Redaktionsleiterin Daniela Städter

BEGLEITUNG

Cover

l Vorgestellt: Patin für neun Monate

Es gibt viele Möglichkeiten, Schwangere zu unterstützen. Eine ist das Projekt „Patin für neun Monate“. Daniela Städter stellt die Arbeit vor.

ETHIK

Cover

l Über das Leben ins Gespräch kommen

Warum die Stiftung für Lebensethik PROVITA ein Kursprogramm zu lebensethischen Fragen für Gemeinden herausgebracht hat. Von Daniela Städter

ADVERTORIAL

Cover

l Einmaliger Studiengang: Gleichzeitig Lehrer und Erzieher werden

Wer „ITEPS+e“ studiert, kann auf der ganzen Welt an Internationalen Schulen als Lehrer unterrichten und erhält gleichzeitig einen Abschluss als staatlich anerkannter Erzieher. Derzeit läuft am Berufskolleg Bleibergquelle in Velbert die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2021/2022.

FSJ

Cover

l FSJ – Ein Jahr voller Möglichkeiten

Mehr als 50.000 junge Menschen absolvieren jährlich in Deutschland ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ): Ihre Arbeit bereichert nicht nur unzählige Einrichtungen, die Jugendlichen profitieren auch selbst. Warum ein FSJ viel mehr ist als ein Übergang ins Berufsleben, zeigen die Erfahrungen von Teilnehmern im GRZ Krelingen (früher: Geistliches Rüstzentrum Krelingen). Von Lisa Tauscher