BEGLEITUNG

Vorgestellt: Patin für neun Monate


Es gibt viele Möglichkeiten, Schwangere zu unterstützen. Eine ist das Projekt „Patin für neun Monate“. Daniela Städter stellt die Arbeit vor.

© Foto(s) ISTOCKPHOTO.COM/BEARBEITUNG ZEICHENSETZEN

Unsicher, mutlos, ängstlich: Viele ungewollt schwangere Frauen sind mit ihrer neuen Situation überfordert. Schaffe ich das? Bekomme ich das finanziell gestemmt? Wird mein Partner mich verlassen, wenn ich das Kind bekomme? Was wird aus meiner Ausbildung? Auch wenn sich die betreffenden Frauen im Schwangerschaftskonflikt dann einmal für das Kind entschieden haben: Die Probleme und die Ängste bleiben oft nach der Entscheidung für das Ungeborene bestehen. Da setzt das 2018 gestartete Projekt „Patin für neun Monate“ an. Es will Frauen während der gesamten Schwangerschaft eine Stütze sein.

Einfach nur da sein

215 Patinnen in ganz Deutschland sind aktuell in dem Netzwerk zusammengeschlossen. „Oft geht es gar nicht darum, große Dinge zu erledigen“, erzählt Projektleiterin Brit Bechtloff. „Häufig brauchen die Frauen einen Ansprechpartner. Eine außenstehende Person, die zuhört, die keine Ansprüche hat, die nichts will, sondern einfach nur da ist.“ Hinzu kommen viele praktische Fragen und Bitten: Es geht um Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen (z. B. Eltern- oder Kindergeld), Begleitung zu einer Beratungsstelle oder um Unterstützung beim Zusammenstellen der Babyausstattung. Die Schwangere gibt dabei das Tempo vor: Will sie einen engeren Kontakt, ist das möglich. Reichen ihr ein bis zwei Treffen oder Telefonate sowie ein paar konkrete Tipps, passt das auch. Bechtloff: „Wir wollen die Schwangere natürlich nicht erdrücken.“

Wofür das Herz schlägt

Bechtloff – sie ist bei der „Aktion Lebensrecht für Alle“ (ALfA) u. a. für dieses Projekt in Teilzeit beschäftigt – kann sich keine bessere Tätigkeit vorstellen. Das Herz der engagierten Christin hat schon immer für Paten-Konzepte geschlagen. Sie will unterstützen und helfen: „Es ist ja nicht damit getan, dass sich eine Schwangere für ihr Kind entschieden hat. Ihre persönliche Situation, ihr Umfeld ist darum ja nicht anders. Ich will meinen Teil dazu beitragen, dass es der Schwangeren gutgeht.“

Ich will meinen Teil dazu beitragen, dass es der Schwangeren gutgeht.

Brit Bechtloff

Mut und Hoffnung geben

Auf der Internetseite des Projekts geben mehrere Frauen einen Einblick, warum sie Patin sind. Da ist unter anderen Anna. Sie ist Mama von drei kleinen Kindern, von denen eines in der 20. Schwangerschaftswoche die Diagnose Spina bifida (Offener Rücken) bekam. In der Zeit hätten sie besonders Familie und Freunde eng begleitet sowie mit ermutigenden Worten, Gebeten und Taten beigestanden, schreibt Anna. Deswegen wolle sie nun auch „Frauen Mut und Hoffnung in schwierigen Zeiten geben“. Immer wieder erleben die Patinnen, wie gut es den Frauen tut, wenn sie ein wenig Unterstützung im richtigen Augenblick bekommen: Sie werden selbstsicher, mutig und stark.

Projekt-Infos

Für das Projekt werden weiterhin Patinnen gesucht. Jede Frau kann sich bewerben, unabhängig vom Alter, der Konfession oder der Ausbildung. Die meisten Patinnen haben einen christlichen Hintergrund, aber eine Voraussetzung für die Arbeit ist dies nicht. Wer sich bewirbt, erhält in einem ausführlichen Telefonat Informationen, zusätzlich gibt es Patinnenschulungen. Über einen internen Blog können sich die Patinnen austauschen und gegenseitig Fragen stellen. Auch über den direkten Kontakt mit den Schwangeren hinausgehend gibt es Möglichkeiten, sich einzubringen – etwa bei der Betreuung der Kanäle in den Sozialen Medien. Das Projekt ist Teil der „Aktion Lebensrecht für Alle“ (ALfA).

Die nächsten Patinnenschulungen:

12. Juni 2021 | 10–18 Uhr 
Am Schemmelshof 11 | 33818 Leopoldshöhe

09. Oktober 2021 | 10–18 Uhr 
Danneckerstraße 19 A | 70182 Stuttgart

Anmeldung unter: info@patin-fuer-9-monate.de 
Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Informationen: 
patin-fuer-9-monate.de

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Über das Leben ins Gespräch kommen
X
aus IDEA SPEZIAL Aus- und Weiterbildung (2021)

IDEA SPEZIAL Aus- und Weiterbildung (2021)

2021-03-31

EDITORIAL

Cover

l Pflegen Sie Ihr Herz!

Eine Meldung der britischen Hotelkette Travelodge weckte mein Interesse. Etwa 95 Prozent ihrer hausinternen Fundstücke würden von den Eigentümern nicht zurückgefordert. Darunter eine diamantbesetzte Uhr im Wert von 59.000 € oder eine Goldzahn-Prothese im Wert von 7.600 €. Kaum vorstellbar, wie…

MUSIK

Cover

l Singt dem Herrn ein Lied

Das sonntägliche Orgelspiel, der gesungene Lobpreis oder das Instrumentalstück machen Gottesdienste bunter und fröhlicher. Corona fordert Gemeinden heraus: Neue Ideen und mehr Individualmusiker sind gefragt. Jetzt müssen die Reserven mobilisiert werden. Davon werden die Gemeinden allerdings auch nach der Pandemie profitieren. Von Julia Bernhard.

KURZBIBELSCHULEN

Cover

l Sommerbibelschulen: Mehr als geistliche Impulse

Jedes Jahr besuchen viele junge Menschen im Anschluss an ihren Schulabschluss eine Bibelschule. Sie wollen ihre Beziehung zu Gott vertiefen oder sind auf der Suche nach ihrer Berufung. Aber Bibelschulen sind nicht nur etwas für junge Menschen. Viele Bibelschulen haben Angebote für Menschen aller Altersgruppen – auch für Menschen, die stark in ihrem Beruf eingebunden sind und nur über wenig Zeit verfügen. Menschen wie mich, Anfang 50 und in einer Leitungsfunktion.

THEOLOGIESTUDIUM

Cover

l Bibeltreu, allianzgesinnt, reformiert: Das Martin Bucer Seminar

Der Name Martin Bucer sagt auch vielen Christen nichts. Doch nach dem Reformator ist eine evangelikale Studieneinrichtung in Deutschland benannt. Was sie so besonders macht, berichtet IDEA-Redakteur und Gemeindeleiter Thomas Richter (Foto). Er hat am Martin Bucer Seminar studiert.

INTERKULTURALITÄT

Cover

l Interkulturell und biblisch: Welche Kompetenzen die AWM vermittelt

Die Globalisierung bringt Menschen über alle Kontinente beruflich und privat zusammen. Es wird also auch für Christen immer wichtiger, die unterschiedlichen kulturellen und konfessionellen Hintergründe zu kennen und andere Sichtweisen zu verstehen. Die AWM Korntal (ehemals Akademie für Weltmission) bildet und fördert ihre Studenten darum ebenso auf dem Gebiet der interkulturellen Ethik. Ein Beitrag von Daniel Böhm (Foto). Er ist bei der AWM für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

QUEREINSTIEG

Cover

l Von hinten durchs Knie – ist manchmal perfekt

Abitur, Theologiestudium, Vikariat, Pfarramt – dieser traditionelle Werdegang ist nicht mehr unbedingt nötig, um in den Pfarrdienst zu gehen. Der Theologie-Master ermöglicht inzwischen den Quereinstieg in allen Landeskirchen. Von IDEA-Redakteurin Julia Bernhard.

BERATUNG

Cover

l Zum Leben beraten

Eine ungewollte Schwangerschaft ist für viele Frauen zuerst ein Schock – manche suchen nach einem externen Gesprächspartner, um über die Folgen nachzudenken: abtreiben oder das Kind austragen? Die Beraterinnen von vitaL stellen die Frau mit ihrer Situation in den Mittelpunkt. Welche Fähigkeiten müssen potenzielle Beraterinnen mitbringen? Von IDEA-Redaktionsleiterin Daniela Städter

BEGLEITUNG

Cover

l Vorgestellt: Patin für neun Monate

Es gibt viele Möglichkeiten, Schwangere zu unterstützen. Eine ist das Projekt „Patin für neun Monate“. Daniela Städter stellt die Arbeit vor.

ETHIK

Cover

l Über das Leben ins Gespräch kommen

Warum die Stiftung für Lebensethik PROVITA ein Kursprogramm zu lebensethischen Fragen für Gemeinden herausgebracht hat. Von Daniela Städter

ADVERTORIAL

Cover

l Einmaliger Studiengang: Gleichzeitig Lehrer und Erzieher werden

Wer „ITEPS+e“ studiert, kann auf der ganzen Welt an Internationalen Schulen als Lehrer unterrichten und erhält gleichzeitig einen Abschluss als staatlich anerkannter Erzieher. Derzeit läuft am Berufskolleg Bleibergquelle in Velbert die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2021/2022.

FSJ

Cover

l FSJ – Ein Jahr voller Möglichkeiten

Mehr als 50.000 junge Menschen absolvieren jährlich in Deutschland ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ): Ihre Arbeit bereichert nicht nur unzählige Einrichtungen, die Jugendlichen profitieren auch selbst. Warum ein FSJ viel mehr ist als ein Übergang ins Berufsleben, zeigen die Erfahrungen von Teilnehmern im GRZ Krelingen (früher: Geistliches Rüstzentrum Krelingen). Von Lisa Tauscher