PERSONEN

Thorsten Alsleben

Alsleben von Merz verabschiedet


„Papa, du liebst dein Handy mehr als mich!“ Als dies seine sechsjährige Tochter beklagte, wusste Thorsten Alsleben (51), dass sein Entschluss richtig war, aus dem Politikbetrieb erst mal auszusteigen, bei dem man rund um die Uhr verfügbar sein müsse. So freimütig bekannte es der Vater dreier Kinder, als er als Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion MIT von deren Vorsitzender, Gitta Connemann, und CDU-Chef Friedrich Merz am 29. März im Berliner Stadtschloss (Humboldt Forum) verabschiedet wurde. In neun Jahren hatte der bekennende…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Hohe Spendenbereitschaft
X
aus IDEA 14.2023
Dieser Artikel ist aus
X
IDEA 14.2023

IDEA 14.2023

2023-04-03

EDITORIAL

Cover

l Was machen Sie Karsamstag?

Liebe Leserin, lieber Leser, es ist wieder Ostern. Was werde ich machen? Karfreitag: eher ruhig, etwas fasten, das Kreuz und meine Schuld bewusst betrachten. Ostersonntag ist klar: Gottesdienst, Osterlachen, Fastenbrechen, Braten und Hefezopf, Eier suchen … Aber was ist eigentlich mit Karsamstag?…

BILD DER WOCHE

Cover

l Leid, Tod, Auferstehung

Ein eindrucksvolles Passionsspiel erlebten Besucher im christlichen Gästezentrum Schönblick (Schwäbisch Gmünd). Gemeinsam verfolgten sie den Weg Jesu – im Bild die Fußwaschung – nach Jerusalem, die Verhöre, die Kreuzigung und seine Auferstehung. Mehr zu der bewegenden vierstündigen Aufführung lesen…

NACHRICHTEN

Cover

l Familie ist das Wichtigste

„Sinus-Jugendstudie“ ermittelt die neuesten Entwicklungen.


Cover

l KÖNIGSKINDER: Straßenkind wird Christ

Natalie Schröder verbrachte die meiste Zeit ihrer Kindheit auf den Straßen Kasachstans. In der aktuellen Folge der IDEA-Videoserie KÖNIGSKINDER berichtet die 33-Jährige, wie sie unter schwierigen familiären Verhältnissen aufwuchs. Ihre arbeitslosen Eltern hätten viel Alkohol getrunken. Zu Hause…


Cover
FRAGE DER WOCHE

l Jeder Vierte glaubt an den Sühnetod Jesu am Kreuz

Jüngere Menschen glauben häufiger daran als ältere.


Cover

l Für Erweckung beten

Das Evangelium ist „leise“ geworden.


l Kirchliche Studie: Führte liberale Sexualpädagogik zu Missbrauch?

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und vier evangelische Landeskirchen finanzieren eine Studie, die bei der Aufarbeitung der Fälle von sexuellem Missbrauch in der Kirche helfen soll. Konkret geht es um die Frage, ob die liberale Sexualpädagogik seit den 1960er Jahren im Raum der Kirchen…


l ZITIERT

Ist aber Christus nicht auferweckt worden, so ist unsre Predigt vergeblich, so ist auch euer Glaube vergeblich. Alle 14 betroffenen Bundesländer sind sich einig, dass auf den aktuellen Vorhaben zur Ablösung der…


Cover

l VEF: Kleine Freikirchen ganz groß

Erstmals steht ein Vertreter eines kleinen Mitgliedverbandes an der Spitze.


Cover

l EVP-Vorsitzender Weber: „Offen sagen, ich bin Christ“

Der Partei- und Fraktionsvorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, hat dazu aufgerufen, den christlichen Glauben wieder stärker ins öffentliche Gespräch zu bringen. Auf dem Andechser Europatag der Paneuropa-Union Deutschland sagte er: „Vielleicht ist es die große Aufgabe, die…


Cover

l Christliche Studenteninitiative „Home“ ausgezeichnet

Die christliche Studenteninitiative „Home Münster“ ist mit dem „Wertestern“ der gemeinnützigen Stiftung „Wertestarter“ (Berlin) ausgezeichnet worden. Das teilte die Stiftung am 31. März mit. In der Initiative haben sich elf christliche Gemeinden und Studentenorganisationen zusammengetan, um…


Cover

l Wecker: Kirchen nehmen Botschaft Jesu nicht ernst

Der Liedermacher Konstantin Wecker (München) hat die Kirchen im Zusammenhang mit der Friedensbotschaft Jesu kritisiert. Er habe nie verstehen können, „dass die Kirchen diese eindeutig pazifistische Botschaft des Mannes aus Nazareth bei aller Verehrung für ihn nie wirklich ernst genommen haben.…


l Für Opfer von Misshandlungen: Stiftung bewilligte 245 Mio. Euro

Zehntausende Kinder waren in der frühen Bundesrepublik und der DDR Opfer von Misshandlungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe und in der Psychiatrie. Die 2017 von Bund, Ländern und Kirchen errichtete Stiftung Anerkennung und Hilfe hatte den Auftrag, Betroffene zu unterstützen. Sie beendet jetzt…


l Verband fordert mehr Geld für kinderreiche Familien

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland hält die Kindergelderhöhung im Rahmen des Inflationsausgleichsgesetzes (IAG) für unzureichend. Zum Hintergrund: Damit hatte die Bundesregierung ab 1. Januar das Kindergeld für die ersten drei Kinder angehoben und einheitlich bei 250 Euro festgelegt. Ab…


l Vermehrte Angriffe auf Christen

Israel: Die Lage in der Region ist angespannt.


Cover

l Starke Verkündigung

Die Jugendevangelisation„truestory“ erreichte 336.000 Jugendliche.


Cover

l „Truestory“ – auch in Namibia

Nicht nur im deutschsprachigen Europa ist die Jugendevangelisation „truestory“ auf Interesse gestoßen, sondern auch im weit entfernten Namibia: 25 Jugendliche verfolgten in der Küstenstadt Swakopmund vom 21. bis 25. März gemeinsam den Livestream. Das Ehepaar Markus und Andrea Lägel (Windhoek) hatte…

KOMMENTAR | NACHRICHTEN

Cover

l Unzumutbar

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat die russische Rückkehr in den Weltsport empfohlen. Ein Kommentar von Steffen Reiche


l ZAHLEN

In 81 Sprachen, gesprochen von insgesamt 723 Millionen Menschen, konnten im vergangenen Jahr Übersetzungsprojekte für biblische Schriften fertiggestellt werden. Das teilt der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS) mit. 320 Straftaten mit dem „Angriffsziel Medien“ wurden im…

INTERNATIONALES

Cover

l Israels Staatspräsident Herzog dankt CSI

„Christen an der Seite Israels“ feierte 25-jähriges Bestehen.


Cover

l Kiew: Ukrainisch-Orthodoxe Mönche wollen ihr Höhlenkloster nicht verlassen

In Kiew tobt zurzeit ein Streit um den Besitz des Höhlenklosters, der Lawra. In der Sowjetunion wurde es in Staatsbesitz überführt, aber bisher von der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche (UOK) genutzt. Die ukrainische Regierung wirft der UOK vor, weiterhin Russland gegenüber loyal zu sein – obwohl sich…


l NOTIERT

Nach Tropensturm: Difäm leistet Nothilfe in Malawi Das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (Difäm) leistet Nothilfe nach dem Tropensturm „Freddy“ im ostafrikanischen Malawi. Der Zyklon wütete über einen Monat lang in Malawi, Mosambik und Madagaskar und löste sich am 15. März auf. Mehr als 500…

PERSONEN

Cover

l Alsleben von Merz verabschiedet

„Papa, du liebst dein Handy mehr als mich!“ Als dies seine sechsjährige Tochter beklagte, wusste Thorsten Alsleben (51), dass sein Entschluss richtig war, aus dem Politikbetrieb erst mal auszusteigen, bei dem man rund um die Uhr verfügbar sein müsse. So freimütig bekannte es der Vater dreier Kinder…


Cover

l Hohe Spendenbereitschaft

Der Inhaber und die Mitarbeiter der Friedhelm Loh Group im mittelhessischen Haiger unterstützen die Opfer der Erdbeben in der Türkei und Syrien. Laut dem Unternehmen kamen mit der Verdreifachung der von den Mitarbeitern bereitgestellten Spendensumme durch den Inhaber, Prof. Friedhelm Loh, 380.000…


Cover

l Kurschus hofft auf Waffenstillstand

Auf einen Zeitpunkt für Verhandlungen, die zu einem Waffenstillstand in der Ukraine führen, hofft die EKD-Ratsvorsitzende, Präses Annette Kurschus (Bielefeld). Diese „dringend nötige“ Kampfruhe könne nicht allein auf dem Schlachtfeld errungen werden, sagte sie beim „Dattelner Abendmahl“ in der…


Cover
DIE KLEINE KANZEL zum Karfreitag am 7. April

l Mit dem letzten Atemzug ins Ziel

Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

PRO & KONTRA

Cover

l Insekten essen?

Seit Ende Januar darf Nahrungsmitteln in der EU Grillen- und Käferlarvenpulver beigemischt werden. Würmer-Burger und Heuschrecken-Pasta: Insekten werden als das Fleisch der Zukunft angepriesen – denn sie sind in der Aufzucht viel umweltfreundlicher als Rind, Schwein und Huhn. Sollten wir jetzt mehr Insekten essen?

INTERVIEW

Cover

l Was die Auferstehung für unser Leben bedeutet

Was geschah zwischen Karfreitag und Ostern? Dieser Frage ist die Theologin Julia Drube nachgegangen. Mit ihr sprach Karsten Huhn.

GEISTLICHES LEBEN

Cover

l Über den Tod

Der New Yorker Pastor und Bestsellerautor Timothy Keller hat viele Menschen angesichts ihres bevorstehenden Todes seelsorgerlich begleitet. Dann bekam der 72-Jährige Bauchspeicheldrüsenkrebs. Nach der Diagnose fragte er sich: Werde ich in der Lage sein, meinen eigenen Rat anzunehmen? Darüber schreibt er in seinem neuen Buch „Über den Tod: In Sterben und Tod die Hoffnung behalten“ (Brunnen). IDEA druckt Auszüge.

THEOLOGIE

Cover
Schwierige Bibelstellen

l Was kann der Mensch dafür?

In Ausgabe 12 startete eine neue Serie: IDEA-Leser nennen Bibelstellen, zu denen sie Fragen haben, und Theologen erläutern die Verse. Weiter geht es mit Römer 9,14–18.

KULTUR

Cover

l Ostern als Volksschauspiel

Zum ersten Mal seit 220 Jahren wird in Schwäbisch Gmünd wieder die Passionsgeschichte aufgeführt. Valentin Schmid berichtet von einer Neuauflage mit Tiefgang.

HANDWERK

Cover

l Das Geheimnis des Engels

Seit 100 Jahren werden im erzgebirgischen Grünhainichen die Elfpunkte-Engel von der Manufaktur Wendt & Kühn hergestellt. Wie kam es eigentlich dazu? So genau weiß das niemand. Julia Bernhard (Text) und Thomas Kretschel (Fotos) waren dort.

TV-KRITIK

Cover

l Straftäter mit Priesterkragen

Der Dokumentarfilm „Schweigen und Vertuschen. Die Todsünden der katholischen Kirche“ (Dienstag, 11. April, 20.15 Uhr, ARTE) zeigt, wie die römisch-katholische Kirche an der Aufarbeitung sexueller Gewalt scheitert. Karsten Huhn berichtet.


Cover

l Segen mit Akkuschraubern

Die Dokumentation „Kirche mal anders – Pastor*innen im Aufbruch“ (ZDF, 11. April, 22.15 Uhr) begleitet vier Geistliche bei ihren Versuchen, Menschen für den christlichen Glauben zu gewinnen. Karsten Huhn berichtet.

NORD

Cover

l König Charles III. besucht St. Nikolai

Hamburg: Bischöfin Fehrs sprach „Versöhnungsgebet von Coventry“.


l Bluttests: Bürgerschaft fordert Untersuchung

Die Bremische Bürgerschaft fordert, die Folgen der Kassenzulassung von vorgeburtlichen Bluttests zu untersuchen. Das geht aus einem Beschluss des Landesparlaments hervor. Hintergrund: Seit dem 1. Juli 2022 werden die Kosten für einen vorgeburtlichen Bluttest von der Krankenkasse erstattet. Er gibt…


Cover

l Gemeinde feiert Palmsonntag mit lebendigen Eseln

Die evangelisch-lutherische Lukaskirche in Hannover feierte ihren Gottesdienst am Palmsonntag (2. April) mit zwei Eseln. Zur Begründung erklärte die Gemeinde auf ihrer Internetseite: „Schließlich machte damals ein Esel Geschichte, als Jesus unter dem Beifall der Menge in Jerusalem wie ein König…

OST

Cover

l Mehr Religion an Berliner Schulen

Künftige Koalitionspartner wollen Wahlpflichtfach wieder einführen.


l Missbrauch: Kritik an sächsischer Landeskirche

Betroffene von sexuellem Missbrauch im Fall Kurt Ströer haben in Meißen eine „Initiativgruppe Missbrauchsaufarbeitung und -prävention“ gegründet. Wie der Mitteldeutsche Rundfunk Sachsen (MDR) berichtet, sehen Betroffene die Aufarbeitung durch die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens…


Cover

l Versuchter Übergriff auf Theologin

Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) hat einen Vorfall bei einer Veranstaltung mit der Autorin und Theologin Sarah Vecera in der Leipziger Taborkirche verurteilt. Bei der Lesung aus ihrem Buch „Wie ist Jesus weiß geworden?“ am 23. März war die VEM-Mitarbeiterin von einem Mann bedroht worden. Der…

HESSEN

Cover

l Vergebung ist der Schlüssel

Der Verein Lebenswende kümmert sich um Suchtkranke.


l „Kopf frei – Herz offen“

Das Motto für den Jugendkirchentag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) steht fest. Die Veranstaltung, die vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2024 in Biedenkopf (Landkreis Marburg-Biedenkopf) stattfinden wird, wird unter dem Leitspruch „Kopf frei – Herz offen“ stehen. 100 Delegierte der…


Cover

l Passionsteppich in Marburger Kirche

Einen Passionsteppich haben Mitglieder der Marburger Elisabeth-Kirchengemeinde sowie Interessierte aus alten Stoffresten zusammengewebt. Wie Pfarrer Matti Fischer der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA berichtete, ist der Flickenteppich länger geworden als ursprünglich geplant. Er erreichte…

WEST

Cover

l Ideologie höhlt Kirche aus

Frühjahrstagung des Lutherischen Konvents in Bonn


Cover

l Studie beleuchtet Missbrauch im Martinstift

In dem evangelischen Schülerheim Martinstift in Moers wurden in den 1950er Jahren Jugendliche schwer misshandelt und missbraucht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Wuppertal und der Fachhochschule Potsdam. Die Untersuchung wurde von der rheinischen Kirche, dem Evangelischen…


Cover

l Essen: Blitz schlägt in Kirchturm ein

In Essen ist der Blitz in den Turm der katholischen St.-Dionysius-Kirche im Stadtteil Borbeck eingeschlagen. Nach einem Bericht des Lokalsenders „Radio Essen“ hörten Anwohner während eines Gewitters einen lauten Knall und sahen einen hellen Lichtschein. Durch den Blitzeinschlag wurde unter anderem…

BAYERN

Cover

l Das gesamte Umfeld aufklären!

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und mehrere Landeskirchen wollen eine Studie über den kritiklosen Umgang mit dem Sexualwissenschaftler Helmut Kentler (1928–2008) in Auftrag geben. Dazu ein Kommentar vom Vorsitzenden der Kirchlichen Sammlung um Bibel und Bekenntnis in Bayern, Andreas Späth


Cover

l Christian Kopp zum neuen Landesbischof gewählt

Der Regionalbischof von München und Oberbayern, Christian Kopp, wird neuer Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Die Landessynode wählte den 58-Jährigen am 30. März in München zum Nachfolger von Heinrich Bedford-Strohm. Dessen Amtszeit endet am 31. Oktober mit Eintritt in den…

SÜDWEST

Cover

l „Wir bitten Gott um alles, was wir brauchen“

Seit 2014 betreiben evangelische und freikirchliche Christen im nordbadischen Weingarten eine Jüngerschaftsschule und ein Gebetshaus. IDEA-Redakteur Daniel Scholaster hat sie besucht.

MEDIENSERVICE

Cover

l Kunstaktion: Internetportal stellt das Abendmahl Jesu nach

Das Internetportal evangelisch.de (Frankfurt am Main) startet am Gründonnerstag (6. April) in Osnabrück eine Kunstaktion, bei der das letzte Abendmahl Jesu nachgestellt wird. Vorbild für das „lebendige Denkmal“ ist das berühmte Gemälde von Leonardo da Vinci (1452–1519). Dafür sollen 13 Darsteller…

LESERBRIEFE

l Corona aufarbeiten

Zum Leserbrief „In die falsche Richtung“ von Dr. Torsten Lange (Nr. 12, S. 35)


l Was Paulus dazu sagen würde

Zum Kommentar „Bärendienst“ von IDEA-Redaktionsleiterin Daniela Städter (Nr. 13, S. 9)


l Können wir uns noch schämen?

Zur Meldung „Abtreibungszahlen steigen um zehn Prozent“ (Nr. 13, S. 7)


l Quantität kann ein Hinweis auf Herzenshaltung sein

Zum Leserbrief „Qualität statt Quantität“ von Monika Starke (Nr. 13, S. 34) zur Meldung „Was durchbetete Nächte bewirken können“ (Nr. 12, S. 9)


l Klimaschutz, Theologie und Greta Thunberg

Zum Editorial „Kniefall vor der Klimareligion“ von IDEA-Redakteur David Wengenroth (Nr. 13, S. 3)


l Welchen Anteil haben Gesellschaft und Medien?

Zu „Diese Schuld ist sehr schwer“ mit der Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Regina Hiller (Nr. 12, S. 14)


l Waffenlieferungen an die Ukraine

Zum russischen Angriffskrieg

Uncategorized

Cover

l Irre Angst

Andrew James Witzke jagte anderen mit seinem irren Blick Angst ein. Dabei litt er selber viele Jahre unter Panikattacken. Heute ist das vorbei.